7. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
600 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch, Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
Inhalt
Dieses eingeführte Handbuch veranschaulicht physikalische und technische Zusammenhänge der Lüftungstechnik und vermittelt wichtiges Grundwissen wie Vorbemessungs- und Berechnungsverfahren oder die Funktionsweisen unterschiedlicher Lüftungssysteme. Architekten, Planer und Ingenieure können damit die Auswirkungen der Lüftung und ihrer Komponenten auf Innenausbau und Gebäudehülle beurteilen und sich auch bei diesem Aspekt kompetent in die Ausgestaltung des Bauwerks einschalten.
Der Band gibt Einblick in die Kältetechnik, stellt moderne Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit einer RLT-Anlage beeinflussen, wie klimagerechtes Bauen bzw. bauwerksgerechtes Klimatisieren – kurz: er vermittelt das nötige Wissen, um für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und zugleich wirtschaftlichste System auszuwählen. Für Architekten und Bauingenieure ist das Buch eine ideale Ergänzung des Unterrichts im Fach Lüftungs- und Klimatechnik, insbesondere beim integralen Planungsprozess.
Die siebte Auflage wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. So sind bei den Normen neue europäische Regelungen und Vorschriften eingearbeitet und interpretiert, neue Berechnungsbeispiele wurden erarbeitet.
Aktuelle Themen, wie z. B.
Energetische Inspektion
Schall- oder Brandschutz in RLT-Anlagen
werden ausführlicher erläutert.
136 Seiten, Format DIN A4, Softcover
Autoren: Alois Höfling, Willi Kaltenecker, James Krachler, Michael Kranzler, Anton Marxer und Willi Weiner
Schon im Jahr 1938 hat der Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk eine Sammlung mit Fachzeichnungen herausgegeben, die für die technische Schulung der Berufsangehörigen und nicht zuletzt auch zur Verwendung im Berufsschulunterricht vorgesehen war.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die Zeichen Vorlagen überarbeitet, ergänzt und erweitert. Dieses Fachbuch zeigt mit Hilfe von Zeichnungen die vielen fachlichen Zusammenhänge auf, die im beruflichen Alltag des Schornsteinfeger Handwerks auftreten.
Unser Handwerk hat allen Grund, den Verfasser dieses Werkes, den Autoren für die Entwürfe und Fertigung von hunderten von Zeichnungen, für die praxisgerechte Bearbeitung und für die mühevolle Kleinarbeit, die mit der Erstellung dieses Werkes verbunden war, ganz besonders zu danken.
Herausgeber: DVFG, DVGW
Format: DIN A4, gebunden, 200 Seiten
Auflage: Mai 2021
Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u.a. umgesetzt:
Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.
Abschnitt 3 „Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen“ wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen.
Abschnitt 4 „Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen“: Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.
In Abschnitt 5 „Flüssiggasbehälter“ wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht.
Abschnitt 6 „Flüssiggasflaschenanlagen“: Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung
Abschnitt 7 „Leitungsanlage“: Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.
Abschnitt 8 „Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen“ wurde komplett überarbeitet – ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.
Abschnitt 9 „Aufstellung von Gasgeräten“: Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten.
Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt).
Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746).
Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Sie als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Pru¨fer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG-TRF 2021 auf dem neuesten Stand – und damit auf der sicheren Seite.
Aushangpflichtige Gesetze – auch im Frühjahr 2023 günstig!
In § 16 des Arbeitszeitgesetzes (und sinngemäß auch in diversen anderen Gesetzen) steht Folgendes:
„Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen Abdruck dieses Gesetzes […] an geeigneter Stelle im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen oder auszuhängen.“
Das bedeutet die Aushangpflicht für Sie: Jeder Arbeitgeber muss diese Gesetze aushängen.
Und selbstverständlich müssen diese auch auf dem aktuellsten Stand sein.
Außerdem müssen Sie als Arbeitgeber die aushangpflichtigen Gesetze im Betrieb am Schwarzen Brett mehrfach zur Verfügung stellen, wenn Ihr Betrieb aus mehreren Einheiten besteht. Dies gilt auch, wenn sich Ihr Betrieb beispielsweise über große Flächen oder mehrere Etagen erstreckt oder aus mehreren Filialen besteht. Zudem hat auch der Betriebsrat ein Recht auf eine eigene Aushangmöglichkeit, sprich: für ihn sollte möglichst eine eigene Ausgabe aushängen.
Was gibt es Neues im Frühjahr 2023 und in der 41. Auflage von “Aushangpflichtige Gesetze”?
Seit der Herbst-Auflage 2022 der Aushangpflichtigen Gesetze gab es wieder Änderungen, die es teilweise ganz schön in sich haben … insbesondere für die Arbeitgeberseite:
Vor allem neue Informationspflichten bei neuen Arbeitsverträgen, aber auch bei Teilzeit – was das Verhältnis zwischen Arbeitgebenden und (Teilzeit-)Arbeitnehmenden nachhaltig neu justiert: So muss z.B. bei einem befristeten Arbeitsvertrag die Probezeit im Verhältnis zur erwarteten Befristungsdauer und zur Art der Tätigkeit stehen, darf also nicht mehr zu lang sein. Außerdem sind alle Arbeitgeber jetzt gesetzlich verpflichtet, ihre Teilzeitbeschäftigten generell über demnächst neu zu besetzende Arbeitsplätze zu informieren.
In diesem Kontext hat der Gesetzgeber etliche Stellen im Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie Nachweisgesetz stark verändert und ganze Passagen neu eingefügt.
Eine dieser neuen Passagen im Nachweisgesetz legt übrigens fest, dass sämtliche Arbeitgeberverstöße gegen die wesentlichen Bestimmungen des Nachweisgesetzes nun als Ordnungswidrigkeit gelten – was nun mit einer Geldbuße von bis zu 2.000 (!) Euro geahndet werden kann …
Also – ehe sich jemand beschweren kann, dass er aufgrund einer veralteten Ausgabe leider nicht richtig informiert und deshalb benachteiligt wurde, lieber gleich die 41. Auflage der Aushangpflichtigen Gesetze besorgen, damit Sie auf der sicheren Seite sind!
Denn wenn sowohl Gesetzesverstöße als auch veraltete Auflagen (mehr dazu unten) zusammenkommen, kann das schon ziemlich ins Geld gehen.
VORBESTELLUNG - Dieser Titel erscheint vorraussichtlich im 4. Quartal 2024
23. Auflage, erscheint im 4. Quartal 2024
ca. 530 Seiten, kartoniert
Textausgabe mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Landesbauordnung, weiteren Vorschriften des öffentlichen Baurechts und einer erläuternden Einführung
Autoren: Gerd Möller und Jens Bebensee
Der Band enthält neben der neuen LBO die Bauvorlagenverordnung, die Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit sowie Prüfsachverständigen, die Prüfverordnung, die Garagenverordnung, die Versammlungsstättenverordnung, die Verkaufsstättenverordnung, die Beherbergungsstättenverordnung und die Feuerungsverordnung. Außerdem enthalten sind der neue Organisations- und Verfahrenserlass und die wichtigsten bundesrechtlichen Regelungen.
7. Auflage - 01.2024
Grund- und Fachwissen zum Lernen und Nachschlagen
Energieoptimiertes Bauen und Sanieren
Ausgabe mit GEG 2024 und aktuellen Themen
Aufgrund der hohen Nachfrage und den massiven gesetzlichen Änderungen hat der Energieberaterverband GIH sein „Handbuch Gebäudeenergieberatung“ neu aufgelegt. Die mittlerweile siebte Ausgabe des Aus- und Weiterbildungsklassikers berücksichtigt die jüngsten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie an der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Das Handbuch ist auf die Basisausbildung zum Energieberater zugeschnitten und deckt alle im dena-Regelheft geforderten Grundlagen ab. Mit seinen von über 60 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen erarbeiteten Inhalten dient es aber auch erfahrenen Energieberaterinnen und -beratern als Nachschlagewerk. Das praxisnahe Buch deckt aber auch aktuelle Themen ab – von der Brennstoffzelle über Sektorenkopplung, Elektromobilität und Smart-Home-Anwendungen bis hin zum Energiespar-Contracting. Die Inhalte zum GEG und zur BEG wurden auf den aktuellen Stand gebracht und die Neuerungen ab 2024 bereits eingearbeitet. Während ein umfangreicher Anhang mit Glossar und Auszügen aus Gesetzen und Förderprogrammen die einzelnen Kapitel ergänzt, leitet eine umfangreiche Sammlung an Checklisten die praktische Beratungstätigkeit an.“
Auflage 2024
DIN A5 Broschiert - 114 Seiten
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Armin Hafner (befasst sich seit 1995 mit der Weiterentwicklung von CO2-Kälteanlagen)
Inhalt
Kohlendioxid (CO2) gewinnt als umweltfreundliches Kältemittel eine immer größere Bedeutung. Sicherheitsaspekte sowohl für Menschen als auch für die Anlage selber werden dargestellt und die kältetechnischen Eigenschaften von CO2 ausführlich erläutert. Technische Lösungsansätze für Kälteanlagen und Wärmepumpen, mögliche Prozessführungen in R744-Kältemittelkreisläufen und Methoden zur Prozessoptimierung werden vorgestellt und im Detail dargelegt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Fließbildern runden das Werk ab.
3., wesentlich erweiterte Auflage 2018
502 Seiten, Hardcover
Berufsrecht und Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk
Herausgeber und Autor: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Peter Schira
Der erfolgreiche Standardkommentar zum gesamten Schornsteinfeger-Handwerksgesetz liegt nunmehr in dritter, völlig neu bearbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage vor.
Neben der kompletten Neukommentierung aufgrund der umfassenden Gesetzesänderung 2017 werden auch die relevanten Bezüge zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Länder, aber auch zum Wettbewerbs-, Schadensersatz- und Haftungsrecht sowie zur Datenschutzgrundverordnung dargestellt.
Schwerpunkte der Neukommentierung sind vor allem:
Das neue System von Duldungsverfügung und Zweitbescheid
Zwangsweise Durchsetzung der Eigentümer- und Besitzerpflichte
Bewerbungsverfahren mit umfassendem Stichwortregister
Das neue System der Feuerstättenbescheide
Systematik der Änderungsbescheide
Elektronische Feuerstättenbescheide
Anforderungen an Adressierung, Bekanntgabe und Zustellung
Verhalten gegenüber Hausverwaltungen
Elektronische Zweitbescheide
Das neue Recht der Stellvertretung
Die verschärften Berufspflichten des Bevollmächtigten
Schadens- und Kostenersatzansprüche bei fehlerhafter Kehrbuchübergabe
Haftungsvermeidung für den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
Kehrbuchführung
Wettbewerbsrechtliche Pflichten und ihre Verstöße
Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit für Altfälle
Die neue Rechtsprechung zur Dynamisierung von Rentenleistungen
Auflage 2013
Kompass zur Auswahl und Anwendung.
Autoren: Arnold Drewer, Hanne Paschko, Kerstin Paschko, Markus Patschke
386 Seiten mit 227 Abbildungen und 245 Tabellen - 16,8 x 24 cm. Gebunden.
Der vorliegende „Wärmedämmstoff-Kompass“ ermöglicht Planern, Energieberatern, Handwerkern und Investoren, schnell das geeignete Dämmverfahren und den geeigneten Dämmstoff für die jeweilige Bauaufgabe zu finden. Ob Leistungsfähigkeit, Kosten, Ökologie, Nachhaltigkeit, Brandverhalten oder andere Eigenschaften des Dämmmaterials im Fokus stehen, mit der kompakten Darstellung der Vergleichswerte ist die Auswahl des geeigneten Dämmstoffes leicht zu treffen. Die Dämmstoffe sind nach Lieferform (gebunden oder lose) in 8 Gruppen eingeteilt, die mittels Griffregister am Buchschnitt gezielt ausgewählt werden können. In jeder Gruppe sind die wesentlichen Eigenschaften, die als Auswahlkriterien infrage kommen, tabellarisch und in knappen Stichpunkten schnell erfassbar und systematisch dargestellt.
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie praktische Hinweise zu Einsatzbereichen und technischen Verfahren, nach Bauteilen gegliedert, ergänzen den umfangreichen Dämmstoffkatalog. Somit ist der „Kompass“ die kompetente Entscheidungshilfe für die Auswahl und Anwendung von Dämmstoffen/-verfahren zur energetischen Optimierung im Neubau und Bestand.
Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen
Autor: Kurt Kiessl , Eva Veres , Schew-Ram Mehra , Karl GertisUmfang: 511 S.Auflage: 2018
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Tageslicht - Stadtbauphysik. Der starke Praxisbezug der Aufgaben macht dieses Buch, mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben, nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich geworden. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der vorliegenden 6. Auflage wurden alle Zahlenwerte durchgesehen und den aktuellen bauphysikalischen Anforderungen angepasst.
22. Auflage 2022 vollständig überarbeitete und neu gestaltete Auflage, 126 Seiten mit vielen farblichen Abbildungen
Autorin: Dipl.-Ing. Claudia Lorenz-Ladener
Beiträge: Kopp, Pius / Lorenz-Ladener, Claudia / Rascher, Manfred / Sengbusch, Conrad von. Herausgegeben von Lorenz-Ladener, Claudia
Bauanleitungen für Lehm- und Steinöfen. Mit vielen Brat- und Backrezepten.
Der Backofen im Freien erlebt eine Renaissance, nicht nur, weil darin wohlschmeckendes Holzofenbrot gebacken werden kann. Wer es schon einmal erlebt hat, weiß auch um das sinnliche Vergnügen bei kulinarischen Genüssen wie Flammkuchen oder Hähnchen im Lehm-Mantel, denen noch die Kraft des Feuers anhaftet.
Wie die reich bebilderte geschichtliche Einführung zeigt, haben sich die Ofenformen von Stein- oder Lehmbacköfen und die Backtechniken in den letzten eintausend Jahren nur wenig verändert. Schwerpunkt des Buches sind detaillierte Bauanleitungen vom einfachen, in wenigen Stunden zu realisierenden Lehmofen bis zum gemauerten Brotbackhäuschen.
Mit vielen praktischen Erfahrungen und Ratschlägen für den Selbstbau sowie pfiffigen Tipps und Rezepten eines langjährigen Eigen-Brötlers für alle, die einen freistehenden Holzbackofen im Garten selbst bauen wollen.
34. Auflage 2024 - 187 Seiten, Einband kartoniert
Autoren: Sauter/Hornung
mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften
Beschreibung
Das Werk fasst die in der Praxis wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält als zentrale Regelung in diesem Bereich die novellierte Landesbauordnung. Es umfasst ferner die die Landesbauordnung konkretisierende Ausführungsverordnung sowie die Verfahrensverordnung, in der die Regelungen über die der Baurechtsbehörde einzureichenden Bauvorlagen und der Prüfverzicht bei bautechnischen Nachweisen zusammengefasst sind. Abgedruckt sind des Weiteren die Feuerungsverordnung mit den baurechtlichen Anforderungen an Feuerungsanlagen sowie die Garagenverordnung. Ferner sind die Verwaltungsvorschriften über die Herstellung notwendiger Stellplätze, auszugsweise die Verwaltungsvorschrift über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren sowie das Verzeichnis der unteren Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg berücksichtigt. Vervollständigt wird die Vorschriftensammlung durch ein Sachregister, das ein rasches Auffinden der einschlägigen Vorschriften ermöglicht.
Das Werk stellt Bauherren, Architekten, Ingenieuren, allen am Bau Beteiligten und nicht zuletzt den Baurechtsbehörden eine handliche und stets griffbereite Hilfe für die tägliche Arbeit zur Verfügung.
Auflage 2018
DIN A4, Hartcover - 556 Seiten
Autoren: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Im Oktober wurde die TRGI 2018 mit vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen.
Die TRGI und den TRGI-Kommentar gibt es auch im Paket zum Vorzugspreis.
Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung "Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts "Lösbare Geräteanschlussleitungen"
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
* Preisanpassungen behält sich der Verlag WVGW vor.
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
236 Seiten, 199 Abbildungen, 46 Formeln und 66 Tabellen, Softcover
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
Autoren: Thomas Duzia, Norbert Bogusch
Inhalt
Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch ergänzen sie die Themenbereiche
Energieeinsparverordnung
luftdichtes Bauen
um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
3. erweiterte Auflage 2022
Format 17 x 24 cm. Kartoniert
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
1.376 Seiten, 37 Abbildungen, Ablaufschemata und Graphiken2. Auflage, 2019DIN?A5, Hardcover (Fadenheftung)Herausgegeben vonHans-Ulrich Seidel, Ltd. Kreisrechtsdirektor, Kreis Recklinghausen
unter Mitarbeit vonMarcus Fischer, Regierungsamtsrat, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und IntegrationAndreas Kreiser, Rechtsanwalt, Bayerische Versorgungskammer, Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger, Versorgungsanstalt der Kaminkehrergesellen mit Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks
Unentbehrliche Arbeitsunterlage für …
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger, Schornsteinfegermeister, Schornsteinfegergesellen, EU-Dienstleistungserbringer, Handwerker (Heizung, Klima?/?Gebäude- und Energietechnik), Mitarbeiter der Ordnungsämter im Bereich Schornsteinfegerwesen, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Haus- und Wohnungseigentümer, Hausverwaltungen, Mieter u.?a.
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden.
BDD von Johannes Volland, FH Michael Pils, Timo Skora
Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.
Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern.
Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, Wärmebrücken zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm „Therm“ lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne spezielle Software erstellen.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und erweitert und liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensternkonstruktionen und Anschlüssen. Neu: Auch die Sonderegelungen und Merkblätter der neuen, vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitnachweise und das neue KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden erstmals ausführlich erklärt. Auch die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die neuen KfW-Besonderheiten angepasst.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Randbedingungen für die Berechnung
- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
- Thermografie - Typische Wärmebrücken im Bestand
- Gleichwertigkeitsnachweis
- Berechnung von Wärmebrücken
- Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
- Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms "Therm"
- Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
- Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
- Anhang
Auflage 2018
DIN , Hardcover - 302 Seiten
Autoren: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Im Oktober 2018 erschien die neue TRGI mit vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Das Werk beinhaltet Kapitel zu den folgenden Themen:
Gasinstallation
Leitungsanlage
Erhöhung des Betriebsdrucks
Bemessung der Leitungsanlage
Gasgeräteaufstellung
Verbrennungsluftversorgung
Abgasabführung
Betrieb und Instandhaltung
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden. Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Die TRGI und den TRGI-Kommentar gibt es auch wieder im Paket zum Vorzugspreis. Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen ,insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung „Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts „Lösbare Geräteanschlussleitungen"
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
* Preisanpassungen behält sich der Verlag WVGW vor.
Am 1. Januar 2017 wurde mit dem Inkrafttreten des „Dritten Gesetzes zur Änderung der Bauordnung für Berlin“ auch im letzten der 16 Bundesländer eine Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern in der Landebauordnung festgeschrieben. Dieses Buch analysiert die in den Bauordnungen der Bundesländer formulierten Vorgaben zum Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern in Wohnungen. Im Kontext einschlägiger Rechtsnormen und unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung werden die Vorteile und Schwachstellen der in nahezu jedem Bundesland unterschiedlichen Bestimmungen bewertet. Dabei werden sowohl die bauordnungsrechtlich verfolgten Schutzziele als auch der aktuelle Stand der Technik für die Geräte selbst berücksichtigt.
Die Zielgruppe:
Eigentümer, Vermieter, Mieter, Dienstleister in der Gebäudewirtschaft, Sachverständige, Rechtsanwälte und Richter. Sie erhalten wichtige Hinweise und eine Unterstützung für die Praxis, um Hindernisse und Unsicherheiten bei der Umsetzung der "Rauchwarnmeldepflicht" zu umgehen.
Der Autor:
Lars Inderthal, ist Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rauchwarnmelder.
13. verbesserte Auflage 2018, 198 Seiten
Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014/2016 von Ingo Gabriel
Wenn Häuser in die Jahre kommen:
Viele Gebäude müssen in den nächsten Jahren renoviert bzw. saniert werden. Um sie auch im Hinblick auf den Heizenergieverbrauch zukunftsgerecht auszustatten, sind Maßnahme zur Wärmedämmung und eine entsprechend angepasste Haustechnik von besonderer Bedeutung.
Dieser Praxisgeber handelt von den besonderen Bedingungen bei der energietechnischen Sanierung von Gebäuden. Die AutorInnen gehen auf die verschiedenen Gebäudetypen ein und geben Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Im ausführlichen bautechnischen Teil werden empfehlenswerte Baustoffe und sinnvolle Konstruktionen für einen besseren Wärmeschutz sowie gute Lösungen zur Erneuerung der Haustechnik gegeben. Ergänzend zu den Empfehlungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung von wärmetechnischen Sanierungsmaßnahmen zeigen zahlreiche ausgeführte Beispiele, wie alte Häuser den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können und welche Energieverbrauchswerte in der Praxis erreichbar sind. Ein unentbehrliches Buch für Hausbesitzer, Handwerker und Planer.
Ergänzend wir anhand von 11 sanierten Gebäuden detailliert gezeigt, wie ältere Häuser bei minimiertem Energieverbrauch den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können.
Mit dem Wortlaut der DIN 14676
Inderthal, Lars
4. Auflage 2019, 230 S.
Die optimale Prüfungsvorbereitung zur Weiterbildung "Fachkraft für Rauchwarnmelder"
Durch die mittlerweile in allen Bundesländern in den Landes-Bauordnungen verankerte Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern entsteht ein wachsender Markt für Dienstleister zur fachgerechten Montage und Wartung dieser Geräte. Die Anwendungsnorm DIN 14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung“ definiert den Stand der Technik für Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern und legt die Anforderungen und Prüfungsinhalte für die Qualifizierung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder fest. Dieses Fachbuch erklärt die im Regelwerk genannten Themen und informiert zusammenfassend über die gesetzliche Lage in den einzelnen Bundesländern. Ein Blick ins Innere der verbreiteten Geräte und auf deren Spezifikationen gibt einen umfassenden und herstellerneutralen Überblick. Anhand verständlicher Erläuterungen und Grafiken wird das Thema ausführlich und praxisnah dargestellt und schafft somit die optimalen Voraussetzungen für die erfolgreiche Qualifikation zur Fachkraft für Rauchwarnmelder.
Die 4. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zur Rauchwarnmelderpflicht in einigen Bundesländern, die neue DIN 14676 vom Dezember 2018 und die damit einhergehenden Möglichkeiten zur Ferninspektion von Rauchwarnmeldern.
Die DIN 14676-1:2018 ist in der Originalfassung enthalten
3. erweiterte Auflage 2022
Format: E-Book PDF
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Infos zum E-Book:
Dieses E-Book können Sie mit dem kostenlosen Programm Adobe Acrobat Reader lesen.
Dieses E-Book darf auf ein Endgerät heruntergeladen und auf bis zu fünf unterschiedliche weitere Endgeräte übertragen und gleichzeitig genutzt werden. Die kompletten Nutzungsbedigungen für dieses E-Book können in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter "15. Nutzungsbedingungen für digitale Inhalte" nachgelesen werden.
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Sofort nach Eingang der Bestellung können Sie das bestellte E-Book in Ihrem Kunden-Konto unter "Meine Download-Produkte" direkt auf Ihren Computer herunterladen.
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
2. Auflage 2023, 336 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, 17 cm × 24 cm, Hardcover
Autoren: Marion Schulz, Hubert Westkämper
Effizient, nachhaltig, ressourcenschonend – aktuelle Standards und Trends bei Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung
Für welche Heiztechnik soll man sich entscheiden, wenn die Heizungsanlage im Haus erneuert werden muss bzw. soll? Welcher Brennstoff ist wirtschaftlich und zukunftssicher zugleich, und welche Technik gilt als die beste, wirtschaftlichste und umweltverträglichste, wenn ein Neubau oder ein energetisch sanierter Altbau mit einer Heizung ausgestattet werden soll?
Das sind die zentralen Fragen, die Hausbesitzer, Baufamilien, Planer und Handwerker bewegen.
Darauf wird in diesem Buch ausführlich eingegangen. Marion Schulz und Hubert Westkämper beschreiben detailliert und mit großer Fachkenntnis Aufbau, Planungseckwerte und Einsatzgebiete moderner Heizungstechniken und vergleichen die Kosten, Umweltbelastungen und die Wirtschaftlichkeit der wichtigsten Systeme. Außerdem geben sie Hinweise auf die entscheidenden Details moderner, energiesparender Anlagentechnik einschließlich Warmwasserbereitung und Lüftungstechnik.