Auflage Juli 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in den letzten Jahren wurde an der Novellierung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes gearbeitet.
Der erste Entwurf wurde bereits im Jahr 2013 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf den Weg gebracht. Aufgrund der Bundestagswahlen im selben Jahr wurde an diesem Entwurf allerdings nicht zeitnah weiter gearbeitet.
Weiterhin war bis zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes am 27.12.2015 unklar, ob die Kompetenz für das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz beim Bund oder bei den Ländern liegt. Auslöser für die Grundsatzfrage war, dass das Schornsteinfegerwesen in den Bereich des Sicherheitsrechts und damit in die Kompetenz der Länder fallen sollte. Das Gericht urteilte jedoch anders, so dass einer Fortführung der Novellierung nichts mehr im Wege stehen sollte.
Erst seit der Bund-Länder-Ausschusssitzung, zu der das für das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Juni 2015 eingeladen hatte, arbeiten das genannte Bundesministerium, die betreffenden Länderbehörden und die Berufsverbände im Schornsteinfegerhandwerk intensiv an den Novellierungsinhalten zum Schornsteinfeger-Handwerksgesetz.
Der Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband – hat sich in der Zeit der Novellierung maßgeblich mit den Inhalten zu jedem aktuellen Entwurf zum „Ersten Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes" beschäftigt und in zahlreichen Stellungnahmen nicht nur die Interessen der organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Schornsteinfegerhandwerk formuliert, sondern versucht, die Interessen des Schornsteinfegerhandwerks an sich zu berücksichtigen. Dabei verfolgte der ZDS den Ansatz, sich gegen Novellierungsinhalte auszusprechen, welche dem Schornsteinfegerwesen in seiner jetzigen Form schaden könnten. Der ZDS hat versucht, alle Aspekte, sowohl die der abhängig Beschäftigten im Schornsteinfegerhandwerk, die der Arbeitgeber im Schornsteinfegerhandwerk, als auch die der Behörden und Bürger zu erfassen und daraus den möglichst besten Konsens aller verschiedenen Standpunkte zu favorisieren. Das Ergebnis, welches im Nachfolgenden beschrieben ist, kann sich durchaus sehen lassen. Das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ist ein Erfolgsmodell ohnegleichen.
Seit dem Inkrafttreten des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes, welches die Monopolstellung des Schornsteinfegers im Jahr 2008 aufgehoben hat, können wir betrachten, wie fruchtbar die Novellierung in den letzten Jahren gewesen ist. Trotz aller Ängste, welche bei der ersten großen Novellierung im Jahr 2008 auf das Schornsteinfegerhandwerk zukamen, hat sich gezeigt, dass unser Handwerk heute besser aufgestellt ist als je zuvor. Die Betriebe können flexibler auf Marktschwankungen und politische Entscheidungen, wie zum Beispiel die Einhaltung der Regierungsziele im Bereich der Energie- und Wärmewende, reagieren. Gerade jüngere Schornsteinfeger sind geradezu voller Tatendrang und leisten mit immer verschiedeneren Angeboten beim Kunden einen wesentlichen Teil zur Brandsicherheit und zum Umweltschutz in der Bevölkerung. Das Schornsteinfegerhandwerk schafft es, den Spagat zwischen hoheitlichen und nicht hoheitlichen Tätigkeiten im täglichen Berufsalltag flächendeckend umzusetzen. Dabei kommt unserem Handwerk die gute und flächenmäßige Organisation in den Verbänden zu Gute. Das Vertrauen und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger und die sehr geringe Quote an Unfällen, welche auf mangelnde Betriebs- und Brandsicherheit von Heizungsanlagen zurückzuführen sind, sind ein Indikator dafür, wie erfolgreich das Modell des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes tatsächlich ist.
Nichtsdestotrotz war es an der Zeit, einige kleine, aber rechtlich wichtige Änderungen an dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz vorzunehmen. So trat das „Erste Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes" vom 17. Juli 2017 am 22. Juli 2017 in Kraft und änderte das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz in seiner ursprünglichen Fassung vom 26. November 2008.
Die Broschüre verzichtet bewusst auf den Regelungsbereich der Altersvorsorge, da diese in ihrer Komplexität eine eigene Kommentierung verlangen würde. Um den Text und die Hintergründe verständlich zu formulieren, haben wir nur den berufsrechtlichen Teil dargestellt.
Auflage August 2022
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
passend im Hosentaschenformat (A6) die kleinen Helfer — schnell und griffbereit
Arbeitshilfen-Set 📚, bestehend aus folgenden 10 Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
auch einzeln erhältlich:
📘 AH RV Modul 1 - TRGI
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-1-TRGI-Arbeitskarte/290013
📘 AH RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-5-1.-BImSchV-Grenzwerte-Fristen-Arbeitskarte/133030
📘 AH RV Modul 6 - Abstandsfibel
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-6-Die-Abstandsfibel-Arbeitskarte/290015
📘 AH RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-7-Einbau-und-Betrieb-von-Feuerstaetten-fuer-feste-Brennstoffe-Arbeitskarte/290019
📘 AH RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-10-DIN-V-18160-1-Arbeitskarte/290011
📘 AH Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-7-Beratung-Heizen-mit-festen-Brennstoffen-Arbeitskarte/290017
📘 AH Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-9-Dunstabzugsanlagen/290033
📘 AH Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-22-Abnahme-an-Feuerstaetten-Arbeitskarte/290031
📘 AH Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-23-Datenaufnahme-Ernergieausweis-Arbeitskarte/290032
📘 AH Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-24-Argumentationshilfe-Maengel-Arbeitskarte/290034
Auflage März 2008
„In dieser Broschüre widmen wir uns verstärkt dem Brenner und dessen Bauteilen, welche vornehmlich zu einem ordnungsgemäßen Betrieb beitragen. Welche Störungen und Funktionen auf diese Bauteile zurückzuführen sind, möchten wir Ihnen ebenfalls näher bringen, Ebenso erläutern wir Ihnen die Wärmeverteilung.“
5. Auflage November 2016
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Mai 2019
Die Reinigung und Überprüfung von hygienischen Lüftungsanlagen ist durch den Einigungsvertrag im Vollzug in den neuen Bundesländern seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des Schornsteinfegerhandwerks in vielen Bundesländern. Doch nicht nur in den neuen Bundesländern existieren Lüftungsanlagen zur Entlüftung von Bädern, Toiletten, Küchen und weiteren Räumen. Die in einigen Systemen abgeführte Feuchtigkeit enthält Stäube, Flusen und Fraßen und erhöht dadurch die Brandübertragung.
Das Schornsteinfegerhandwerk ist hier ein objektiver Fachmann zur Überprüfung und Reinigung von Lüftungsanlagen. Erstmals zum 01.01.2010 mussten die Bundesländer eventuelle Tätigkeiten an Lüftungsanlagen durch das Inkrafttreten der Bundes-KÜO über landesspezifische Verordnungen regeln.
Die vorliegende Arbeitshilfe soll darüber informieren, wie unterschiedliche Systeme aufgebaut sind und funktionieren. Auch die Überprüfungs- und Reinigungsverfahren sowie Mängel und Funktionsstörungen der Anlagen sind beschrieben und erläutert.
Auflage Oktober 2021
Aus dem Inhalt:
Auswahl der Kehreinlagen
Schornsteinreinigung von der oberen Reinigungsöffnung
Arbeitsvorgänge bei der Dachreinigung
Reinigung eines Verbindungsstückes
Abgaswegüberprüfung an Gasfeuerstätten mit Strömungssicherung
Abgaswegeüberprüfung an einer raumluftunabhängigen Gasfeuerstätte
Tätigkeiten an Ölfeuerungsanlagen
Messtechnik
Messungen an Feuerstätten fu¨r feste Brennstoffenach der 1. BImSchV
Messungen von Öl- und Gasfeuerungsanlagen nach Anlage 1 und 2 der 1. BImSchV
Gasgeräte nach TRGI
4 Pa-/8 Pa-Test
Holzfeuchtemessung
Gashausschau in Kombination mit der Abgaswegeüberprüfung
Auflage August 2021
Die neue hessische Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung – FeuV) ist am 01.02.2021 in Kraft getreten. Sie ersetzt die alte Feuerungsverordnung aus dem Jahr 2009.
Aufgrund der geänderten Hessischen Bauordnung (HBO) aus dem Jahr 2018 wurde eine Anpassung der Feuerungsverordnung notwendig.
Inhaltlich wurde die neue Feuerungsverordnung an die Regelungen der aktuellen Muster-Feuerungsverordnung und den Stand der Technik angepasst.
In dieser Arbeitshilfe sind neben dem Verordnungstext auch eine Gegenüberstellung zu den einzelnen Paragrafen der Feuerungsverordnung von 2009 mit der Begründung des Landes Hessen und einem Kommentar aufgeführt. Hier kann der Leser Hinweise und Erläuterungen zur Novellierung nachvollziehen. Zum besseren Verständnis wurden in der Gegenüberstellung veränderte Text- oder Satzbausteine orange und neu hinzugefügte Verordnungstexte grün markiert.
1. Auflage 2022
ZDS – Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband –
Der Rechenschieber ist die perfekte Arbeitshilfe, um die Höhen der Schornsteinmündungen nach § 19 1. BImSchV 2022 zu bestimmen. Mit dieser Arbeitshilfe können vor Ort mit einfachem Messwerkzeug direkt die neuen Anforderungen ausgemessen und bewertet werden. Anwendbar bei Dächern von 0° bis 60° Dachneigung. Für jeden Schornsteinfeger, Planer, Architekten und Heizungsbauer eine Erleichterung bei der Arbeit.
Auflage November 2022
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage August 2018
Dieses Formel- und Tabellenbuch soll helfen, die Berufsschule und die Meisterschule im Schornsteinfegerhandwerk erfolgreich zu durchlaufen und auch ein Nachschlagewerk für erfahrene Schornsteinfeger sein.
Es wurde mit Hilfe von Referenten des Qualifikations-Seminars Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk der HANDWERKSSCHULE e.V. und des ZDS e.V. erstellt. Die Einheiten in diesem Buch sind in Klammern geschrieben, da in den meisten Fällen auch andere Einheiten verwendet werden können. Die angegebenen Einheiten sind diejenigen, welche in der Praxis meistens Anwendung finden. Des Weiteren sollen die Klammern ein Hinweis sein, die Einheiten stets zu überprüfen, denn sie stellen einen Stolperstein dar, der gerne übersehen wird.
Auflage Januar 2024 - 4. überarbeitete und korrigierte Auflage
Die rasante Entwicklung neuer Technologien und die daraus resultierenden Veränderungen im Feuerungsanlagenbereich bringen oftmals auch eine Veränderung bzw. Weiterentwicklung mancher Arbeitsabläufe im Schornsteinfegerhandwerk mit sich.
Gerade die jüngste Vergangenheit zeigt einen Trend zur Rückbesinnung der Forschungs- und Entwicklungsanstalten, aufgrund der zunehmenden CO2-Problematik, auf fossile Energieträger oder auch der weiteren Spezifizierung dieser Brennstoffe. Dass die Weiterentwicklung der Brennstoffforschung, neuer Feuerstättenbauarten und neuer Abgassysteme eine Änderung spezieller Arbeitsschritte zu einer sicheren Überprüfung der Brand- und Betriebssicherheit zur Folge hat, ist die logische Konsequenz von langjährigen Entwicklungsstudien hin zu standardisierten Arbeitsabläufen.
Mit dem vorliegenden Werk wird der stetigen Weiterentwicklung des Schornsteinfegerhandwerks speziell bei den praktischen Tätigkeiten Rechnung getragen. Der neue Praktiker soll euch bei der täglichen Ausführung der praktischen Tätigkeiten vor Ort unterstützen und dabei ein hilfreiches Arbeitsmittel sein.
Nicht jeder Bezirk ist von seiner Struktur her so ausgelegt, dass alle Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks dort regelmäßig zu finden sind bzw. von jeder Kollegin oder jedem Kollegen regelmäßig ausgeführt werden. Gerade bei solchen Tätigkeiten soll euch diese Broschüre unterstützen, dass alle Tätigkeiten mit einem gleichbleibend hohen Niveau ausgeführt werden können, indem versucht wurde, die einzelnen Tätigkeiten und Arbeitsabläufe mit anschaulichen und verständlichen Erklärungen zu beschreiben.
Bei der Vielzahl von Tätigkeiten kann und muss ein standardisiertes Arbeitsverfahren umgesetzt werden. Nur so kann das Schornsteinfegerhandwerk in seiner Gesamtheit als Garant für qualitativ hochwertige und optimale Arbeitsausführung seinem guten Ruf gerecht werden und dadurch zum Brandschutz, Umweltschutz, der Energieeinsparung und nicht zuletzt zur eigenen Zukunftssicherung einen wesentlichen Beitrag leisten.
In dieser Arbeitshilfe wurden auch hoheitliche Tätigkeitsfelder (Abnahme und Feuerstättenschau) näher beschrieben. Diese Beschreibungen sollen unseren Mitgliedern helfen die hoheitlichen Aufgaben kennen zu lernen und in Ihrer Meisterschulausbildung anzuwenden.
Auflage Januar 2023
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Januar 2023
Diese Arbeitshilfe gibt Übersicht über: Einzelfeuerstätten, zentrale Feuerstätte; Brennstoffdaten, Raummaße fester Brennstoffe, Trocknungszeiten verschiedener Hölzer, Feuchtemessung, Brennstofflagerung, DIN-Normen Verbrennungsluftversorgung, Grenzwerte für Einzel- und Zentrale Feuerstätten, Berechnungen von CO2 in Volumenprozent; verschiedene Umrechnungsfaktoren, Anfeuermethoden, Beurteilung der Verbrennung sowie eine Checkliste zur Baeratung
Auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Mai 2020
In dieser Arbeitshilfe befinden sich die Komplettfassungen der aktuellen Bauordnung und der aktuellen Feuerungsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO und FeuVO NRW). Hier wurden viele neue Regelungen der Musterbau- und Feuerungsverordnung übernommen.
In ihrer Gänze traten die Bauordnung und die Feuerungsverordnung NRW am 01.01.2019 in Kraft. Die BauO NRW § 61 Absatz 1 wurde geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 26. März 2019 (GV. NRW. S. 193), und ist am 10. April 2019 in Kraft getreten.
Aufgrund der Änderungen der Technischen Baubestimmungen und der Vereinfachung der Baugenehmigungsverfahren ist dort eine Aktualisierung der Arbeitshilfe Bauordnung NRW nötig geworden. Auch im Bereich der Feuerungsverordnung ist im Zusammenhang mit unserer Arbeit einiges an Änderungen aufgekommen.
Diese Arbeitshilfe ersetzt die bisherige Arbeitshilfe „Bauordnung NRW – Zusammenfassung für das Schornsteinfegerhandwerk" und die Arbeitshilfe des Regionalverbandes West, in der die Feuerungsverordnungen der Länder Nordrhein-Westfalen und Hessen thematisiert werden.
Auflage Februar 2020 - 2. korrigierte
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Arbeiten, Gesetzesgrundlagen und den technischen Aufbau von Dunstabzugsanlagen. Insbesondere die technischen Regeln und rechtlichen Grundlagen werden hierbei besonders berücksichtigt. So werden in dieser Arbeitshilfe neben der Muster-Bauordnung, die VDI 2052 und 6022 aber auch die DVGW-Arbeitsblätter und die entsprechenden DIN-Normen behandelt. Weiterhin werden anhand der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie und der Technischen Regeln für Gasinstallationen sowie dem Baurecht, die Anforderungen des Brandschutzes und der Betriebssicherheit thematisiert.Dunstabzugsanlagen sind aufgrund ihrer betriebsgemäßen Bestimmung, das Abführen von fetthaltigen Dünsten, ein besonders sicherheitsbedürftiges Bauteil. Die Gefahren die aus dem Bereich der Hygiene hinzukommen, sind ebenfalls ein weiterer wichtiger Grund solche Anlagen fachgerecht zu installieren, zu betreiben und zu überprüfen.
Auflage Februar 2024
Nachdem am 17. Juli 2017 das novellierte Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) in Kraft getreten ist, war klar, dass eine Novellierung der Bundeskehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) zeitnah anstehen wird. Insbesondere die Häufigkeit der Kehr- und Überprüfungsintervalle, die in Anlage 1 der KÜO geregelt sind, stand besonders im Fokus. Wegen der deutlich verbesserten Verbrennungstechnik, vor allem an Feuerstätten für feste Brennstoffe, und des häufigeren Einsatzes von mechanisch beschickten Feuerungsanlagen im Privathausbereich machten vor allem Verbände aus diesem Bereich ihren Einfluss geltend, die Kehrintervalle deutlich zu verlängern.
Um sich ein Bild der aktuellen Lage in der Praxis zu verschaffen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Juni 2018 die Fachwelt zu einem technischen Hearing gebeten. Neben dem ZDS waren zu diesem Hearing rund 30 Verbände geladen, darunter der ZIV, ZVSHK, der Deutsche Feuerwehrverband, DEPV, HKI und viele mehr. Aus Sicht des Schornsteinfegerhandwerks war die Diskussion zur Verlängerung der Kehr- und Überprüfungsintervalle nervenaufreibend. Unser Ziel war es, den Verbänden, die eine Verlängerung der Fristen forderten, größtmögliches Verständnis fu¨r ihre Forderung entgegenzubringen, jedoch bei der Umsetzung mit Argumenten darzulegen, dass eine Verlängerung der Intervalle dem Verbraucher nur minimalen Nutzen und hingegen in puncto des Brandschutzes größere Risiken mit sich bringt.
Im Kern konnten sich die Verbände und das BMWi auf einige wenige Änderungen in der KÜO verständigen. So wurde in § 1 Absatz 3 der KÜO eine genauere Definition von Feuerungsanlagen, die von der Kehr- und Überprüfungspflicht ausgenommen sind, insbesondere bei dauerhaft stillgelegten Feuerungsanlagen und deren Heizgaswegen, vorgenommen. Um mehr Flexibilität bei Feuerstätten mit moderner Verbrennungstechnik, insbesondere bei mechanisch beschickten Anlagen zu ermöglichen, wurde in § 1 der KÜO ein neuer Absatz 5a eingeführt. Dieser ermöglicht es dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger unter bestimmten Voraussetzungen, auf Antrag des Eigentümers die Kehrhäufigkeit an Feuerungsanlagen nach den Nummern 1.3, 1.5 und 1.6 auf eine Kehrhäufigkeit von einem Mal pro Jahr zu reduzieren. Weiterhin soll eine Mahngebühr, eine Gebühr für die Ersatzvornahme und eine Gebühr bei der Feuerstättenschau für die Überprüfung waagerechter Abgasanlagen ab einer Länge von 10 m eingeführt werden. Neben all diesen Änderungen soll auch die Gebührenhöhe pro Arbeitswert (AW) angepasst werden. Dieser wurde zuletzt im Jahr 2013 auf einen Wert von 1,05 € pro AW gesetzt. Der ZDS hat sich hierbei deutlich von den Forderungen des ZIV abgegrenzt und eine Gebührenhöhe von 1,27 € pro AW gefordert. Angelehnt an die tariflichen Erhöhungen des öffentlichen Dienstes (TvöD) wäre
diese Gebührenhöhe ab dem Jahr 2020 angemessen gewesen. Leider konnten sich die Arbeitgebervertreter des ZIV dieser Forderung nicht anschließen und haben einer Gebührenerhöhung auf 1,20 € pro AW zugestimmt. Da die Gebühr ausschließlich die hoheitlichen Tätigkeiten betrifft, folgte das BMWi der Empfehlung des ZIV.
Während der Ressortabstimmung zwischen den Ministerien wurde festgestellt, dass sich die KÜO einem Notifizierungsverfahren auf EU-Ebene unterziehen muss, was eine weitere Verzögerung der Novellierung mit sich brachte. Das Notifzierungsverfahren konnte ohne wesentliche Einsprüche abgeschlossen werden.
Die KÜO findet in allen Bundesländern Anwendung. Jedes Bundesland kann jedoch weitere Rechtsvorschriften erlassen, um die Kehr- und Überprüfungspflicht anzupassen. Insbesondere im Baurecht oder der Überwachung von Dunst- und Lüftungsanlagen haben die Bundesländer davon Gebrauch gemacht.
Auflage Juli 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
eure Berufsausbildung im Schornsteinfegerhandwerk neigt sich nun langsam dem Ende zu. Bald habt ihr euer Ziel erreicht und ihr könnt euch Schornsteinfegergeselle/in nennen. Auflage April 2021
Die letzte Herausforderung auf dem Weg zum Facharbeiter im Schornsteinfegerhandwerk steht euch jedoch noch bevor:
Die Gesellenprüfung!
Die Gesellenprüfung stellt einen wichtigen Abschnitt in eurem weiteren Berufsleben als Schornsteinfeger dar. Nach der bestandenen Prüfung zum/zur Schornsteinfegergesellen/in übernehmt ihr eine hohes Maß an Verantwortung für die Brand- und Betriebssicherheit von Feuerungsanlagen und tragt durch eure ausgeführten Tätigkeiten und Arbeiten maßgeblich zum Schutz des Bürgers und der Umwelt bei. Jeder Einzelne von euch leistet einen enormen Teil zur Reduzierung von Treibhausgasen, zur Energieeinsparung und zur Verhütung von Bränden. Unsere Kunden verlassen sich auf unsere Tätigkeiten, sie verlassen sich auf unser Können und Fachwissen und den dadurch für sie erhöhten Sicherheitsstandard.
Enttäuschen wir also unsere Kunden nicht. ...
Auflage März 2021
Eine der Kernaufgaben des Schornsteinfegerhandwerks ist es, die Betriebs- und Brandsicherheit, sowie die Energieeinsparung von Gas- und Ölfeuerungsanlagen im Rahmen der Kehr- und Überprüfungsordnung und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wiederkehrend zu überprüfen. Diese Überprüfung dient der Sicherheit des Betreibers und dem Umweltschutz.
Dieses Buch beschreibt die Arbeitsvorgänge der Abgaswegeüberprüfung, inklusive der dazugehörigen Kohlenmonoxidmessung, sowie der Immissionsschutzmessung an Gas- und Ölfeuerstätten. Zusätzlich gibt es Abläufe und eine mögliche Reihenfolge der verschiedenen Arbeiten vor, um diese einpräg samer und rationeller zu gestalten.
Die beschriebenen Arbeitsvorgänge sollen zudem der Qualitätssicherung im Schornsteinfegerhandwerk dienen. Die fachgerechte Ausführung der einzelnen Tätigkeiten ist ein elementarer Bestandteil, um die Betriebs- und Brandsicherheit ausreichend gewährleisten zu können.
Es werden Tätigkeiten für nahezu alle verbreiteten Heizungssysteme mit einer Abgasführung, sowohl für Überdruck als auch für Unterdruck, erläutert und sämtliche Vorgaben der Kehr- und Überprüfungsordnung, des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wie auch die einschlägigen Vorgaben der Arbeitshilfen des Schornsteinfegerhandwerks, der DIN-Normen und der VDI-Normen beachtet.
Sebastian Kleimeier
Stellvertreter Technik/Bildung
ZDS-Regionalverband West
Auflage Oktober 2023
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Oktober 2023
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage November 2020
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021