Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung
von Ehrenfried Heinz
4., aktualisierte und erweiterte Auflage 05.2021.
502 Seiten. A5. Broschiert.
Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung
Im Zuge der Bemühungen um möglichst hohe Energieeffizienz werden Gebäude immer besser isoliert. Das spart Heizkosten und Ressourcen, wirft aber ein neues Problem auf: Der Luftaustausch ist zu gering, Feuchte und Schimmel können die Folge sein. Die DIN 1946-6 bietet fachkundige Hilfe beim optimalen Lüften von Wohnungen. Auf sie stützt sich unter anderem dieses Buch, das in einem Band alle Informationen rund um das Thema Wohnungslüftung zusammenfasst. Die 4. Auflage von „Wohnungslüftung“ beinhaltet Tipps und Wissen unter anderem zu:
Theorie
Planung
Ausführung/Systemwahl
Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelbildung
Auch das Einsparen von Energie bei gleichzeitigem konsequenten Lüften ist Thema dieses Buches. „Wohnungslüftung“ ist ein nützlicher und wichtiger Praxisratgeber, der von möglichst vielen Leuten gelesen und angewendet werden sollte.
Das Buch richtet sich an:
Architekten, planende Ingenieure, Wohnungsunternehmen, Bauträger, Bauaufsichtsämter, Bauherren, Hersteller von Lüftungsanlagen, Instandhaltungsbetriebe, Schornsteinfeger, Auszubildende, Ausbilder
Ausgabe 2018
302 Seiten TRGI + 534 Seiten Kommentar jeweils DIN A4 gebunden
Im Oktober ist die neue TRGI 2018 mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Sie ist vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, und Behörden.
Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, ist zeitgleich erschienen. Dieser ist auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben worden und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen.
Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung „Bemessungsverfahren Leitungsanlage“ und des Abschnitts „Lösbare Geräteanschlussleitungen“
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
Buch, DIN A4, Ringbindung
Softcover
Die PlanungsPraxis liefert technische Details, farbige Abbildungen und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. So kann der erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden sichergestellt werden.Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen neue und umfassend zu modernisierende Gebäude energieeffizient und aus diesem Grund auch luftdicht ausgeführt werden.
Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem für den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!
In der PlanungsPraxis werden auf Basis der DIN 1946-6 ? sowie ergänzend für fensterlose Bad- / WC-Räume der DIN 18017-3 ? umfangreiche Hinweise für die Planung lüftungstechnischer Maßnahmen gegeben. Das Planungshandbuch zeigt, worauf es bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts ankommt und wie damit der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt.
Dieses können Sie hier runterladen:
https://www.schornsteinfegerverlag.de/media/34/14/cd/1698313936/SFV_WB_AboFormular.pdf
Herausgegeben von Schwannecke, Holger
Kommentar, Mustersatzungen und Materialien
Loseblattsammlung – Grundwerk 1 Ordner, ca. 2084 Seiten
Dieses Werk bietet Ihnen die umfassendste Darstellung zum deutschen und europäischen Handwerksrecht. Gekonnt kombiniert es Erläuterungen zur HwO mit vielen wichtigen Materialien. Alle beteiligten Bearbeiter sind praxiserfahrene Experten im Handwerksrecht und führen Sie zielsicher durch diese Rechtsmaterie – inklusive allen Neuerungen. Die Sammlung bietet Ihnen
die Erläuterung der HwO,
nationale und europäische Texte sowie #Materialien des Handwerksrechts,
die Darstellung der historischen Entwicklung des deutschen Handwerksrechts,
Einführungen in das Handwerksrecht zahlreicher EG-Länder.
Ihr PraxisPlus: Zahlreiche, direkt umsetzbare Auslegungshilfen und Muster helfen Ihnen, Zeit und Kosten zu sparen – denn aufwändige Recherchen in verschiedenen Quellen entfallen.
Herausgegeben von Rechtsanwalt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes Deutsches Handwerk sowie des Deutschen Handwerkskammertages
Zuvor herausgegeben und bearbeitet von Rechtsanwalt Hans-Jürgen Aberle, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und des Unternehmensverbandes Deutsches Handwerk a. D.
Kommentar und Anleitung für die Praxis auf Basis der Neufassung der Heizkostenverordnung 2021
von Dr. Guido Peruzzo
8. vollständig überarbeitete Auflage 2022, 340 Seiten, A5, Broschiert
Das vorliegende Buch ist ein „Rundumschlag“ zum Thema Heizkostenabrechnung. Es stellt eine Vielzahl von relevanten Verordnungen und Dokumenten vor, nimmt Bezug auf entsprechende Normen (Normenreihe DIN V 18599) und erläutert anhand
von Praxisbeispielen und Gerichtsurteilen den konkreten Umgang mit dem Thema. Insbesondere auf die zuletzt im Dezember 2021 geänderte
Heizkostenverordnung (HeizkostenV) wird eingegangen, auch in Hinblick auf die speziellen Fragen, die sich durch den Einigungsvertrag für die neuen Bundesländer ergeben.
Die 8. Auflage von „Heizkostenabrechnung nach Verbrauch“ wurde umfassend aktualisiert und bietet Ihnen:
• Texte der Regelungen und Verordnungen
• Beispielhafte Urteile und Gerichtsentscheidungen
• Berücksichtigung der Problematik der CO2-Preisgestaltung
• Berücksichtigung der Besonderheiten der neuen Bundesländer
• Muster-Heizkostenabrechnungen
• Energiespartipps
Anwendungshilfe auf aktueller rechtlicher Grundlage
Die neue Heizkostenverordnung von 2021 entspricht nun den europarechtlichen Vorgaben. Ein weiterer Grund für die Aktualisierung findet sich im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020. Hier kam es insbesondere zu Änderungen bei der Verbrauchserfassung und der Betriebskostenverteilung. Die 8. Auflage von „Heizkostenabrechnung nach Verbrauch“ enthält:
• Änderungen aufgrund der neuen HeizkostenV
Änderungen ergaben sich unter anderem bei der Fernablesung von Erfassungsgeräten, sowie bei den damit verbundenen Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen und der Kostentragung für den Zugang zu diesen Informationen. Die Aktualisierungen und ihre praktischen Folgen werden in diesem Kommentar ausführlich vorgestellt.
• Analysen und Kommentare
Zu den weiterhin gültigen Kommentierungen aus den Vorgängerausgaben kommen in dieser 8. Auflage die ausführlichen Analysen und Kommentare, welche die genannten Änderungen betreffen.
• Juristische Kommentierung
Auf der Basis von gegenwärtigen Gerichtsurteilen und aktueller juristischer
Fachliteratur werden in dieser Auflage wieder die momentanen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Heizkostenabrechnung erläutert.
• Verordnungen, Richtlinien, diverses
Das Buch verfügt über einen reichhaltigen Anhang, in dem von der HeizkostenV und der Betriebskostenverordnung über das GEG und die Energieeffizienz-Richtlinie bis hin zu Auszügen aus dem BGB viele relevante Dokumente enthalten sind. Auch Informationen zu verantwortlichen Stellen und Interessenvereinigungen finden sich hier.
Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Installation
Kommentar zu DIN EN 806-04
von Franz-Josef Heinrichs, Dipl.-Ing. Jürgen Klement, Bernd Rickmann
Herausgegeben von DIN und ZVSHK
1. Auflage 2012
168 Seiten. A4. Broschiert.
Dieser Kommentar der ZVHSK erläutert den neuen vierten Teil der Normenreihe DIN EN 806. Die DIN EN 806-4 enthält Empfehlungen und Anforderungen an die Installation von Trinkwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und an die Installation von Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken (siehe EN 806-1). Dieses Dokument ist auf Neuinstallationen, Umbau und Reparaturen anwendbar. Der vierte Teil der Normenreihe DIN EN 806 ist sehr praxisorientiert ausgelegt und daher für das Installationshandwerk von besonderer Bedeutung. Die Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen werden derzeit überarbeitet. Um den Anwendern diese neue komplexe Konzeption aus europäischen und nationalen Regelwerken nahe zu bringen, gibt der ZVSHK Kommentare zu den einzelnen Normteilen heraus.
Vollständig überarbeitete Auflage Dezember 2022
Vorbereitet für die Markteinführung flüssiger Green Fuels
491 Seiten. A4. HardCover
Ab dem 01.01.2024 tritt das GEG - Gebäudeenergiegesetz in Kraft und Heizungsanlagen für flüssige Brennstoffe mit erneuerbaren Anteilen sind eine mögliche Erfüllungsoption. Damit Sie sich als Fachmann darauf vorbereiten können, bieten wir Ihnen zum Inkrafttreten des GEG unser Fachbuch „Technische Regeln Ölanlagen 2.2" an.
In den letzten Jahren gab es eine Reihe von wesentlichen Weiterentwicklungen beim Brennstoff Heizöl, in der Anlagentechnik sowie bei den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Daher wurde das Fachbuch TRÖl grundlegend überarbeitet.
Bei der Errichtung und Instandhaltung einer Ölanlage ist die Vielzahl bundesweit geltender und landesspezifischer Rechtsvorschriften, Richtlinien und Normen berücksichtigt.
Ob bei Anlagentechnik, Gewässerschutz, Brandschutz oder Gerätesicherheit - eine Fülle unterschiedlicher Vorschriften und Anforderungen muss vom installierenden Handwerk beachtet werden.
Das Fachbuch „Technische Regeln Ölanlagen 2.2" als einheitliches Gesamtwerk soll das Handwerk in die Lage versetzen, Ölanlagen fachgerecht zu installieren und so die Voraussetzungen für die störungsfreuen Betrieb zu schaffen.
DIN-Normen
von Dipl.-Ing. Erwin Memmert
6. aktualisierte Auflage 2022
750 Seiten, A5, Broschiert.
Das Fachgebiet der Heiztechnik ist ein Bereich mit vielfältigen Aspekten, von denen für die meisten gültige Normen existieren, die Anforderungen, Werte, Verfahren und Hinweise enthalten. Das vorliegende Praxishandbuch versammelt viele der relevanten Normen zur Heiztechnik in einem kompakten Band. Zu den Themen, die von dieser Normensammlung abgedeckt werden, gehören beispielsweise:
Wärmetechnische Kennwerte und Berechnung der Heizlast
Heizgeräte und Heizflächen
Planung und Sicherheitstechnik
Planung und Einbau von Abgasanlagen bzw. Schornsteinen
Mit dem Praxishandbuch Heiztechnik liegt ein Übersichtswerk für die wichtigsten technischen Regeln auf dem Gebiet der Heiztechnik vor, das in keinem Betrieb fehlen darf. Die Normen stehen in direktem Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Band 2
Uponor (Hrsg.)Umfang: 694 SeitenErschienen: 2013
In Ergänzung zum ersten TGA-Praxishandbuch mit Expertenwissen zur Verteilung von Wärme- und Kühlenergie sowie zu Installationssystemen befasst sich der neue Band mit den Bereichen Gebäudezertifizierung, Energiebedarf von Gebäuden und Trinkwasserhygiene. Im Mittelpunkt stehen neue Konzepte und das Know-how für den Einsatz von erneuerbaren Energien speziell in der Gebäudetechnik. TGA-Fachplaner und ausführende Handwerksfirmen erhalten hier aus erster Hand alle wissenswerten Fakten, Erfahrungsberichte, Lösungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele. Aus dem Inhalt: Gebäudezertifizierung - Mit Uponor-Systemen zu DGNB Gold // Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzenergiebedarf von Gebäuden // Simulationen als Planungsinstrumentarium im Überblick // Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien // Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik // TABS Design (Technologie, Raumakustik und Gebäudeautomation) // Einhaltung der Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI) // Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden // Best Practice - AURON München mit DGNB Gold.
(Ersatz für Buderus-Handbuch für Heizungstechnik)
8. vollständig überarbeitete Auflage 2024
238 Seiten, zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Neutrale Fachinformationen für mehr Energieeffizienz
Autor: Thomas Königstein
Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet.
Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent sinken, bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral werden. Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Mit dem Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder einer entsprechenden Sanierung werden Emissionen des Klimakillers CO2 reduziert bzw. vermieden.
Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser produktneutrale, unabhängige Informationen an die Hand gibt, um bei seinem Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können.
Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung regenerativer Energien - ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Dipl.-Ing. Gerd Skoruppa
Bundes- und landesrechtliche Bestimmungen
Sicherheit - Energieeinsparung - Immissionsschutz
Loseblattsammlung
Einband: 3 Ordner DIN A4
Umfang: Grundwerk 3 Bände, 2.500 Seiten
Das Werk konzentriert sich insbesondere auf Feuerungsanlagen (Feuerstätten, Abgasanlagen) für die Gebäude-heizung und Warmwasserbereitung und befasst sich neben dem hierfür geltenden Bau- und Gewerberecht intensiv mit den Bereichen Immissionsschutz und Energieeinsparung.
Ihr Vorteil:
Das Werk bietet eine schnelle und umfassende Orientierung über die wesentlichen im Bundesgebiet geltenden Bestimmungen über Feuerungsanlagen und deren Brennstoffversorgung und bietet durch regelmäßige Aktualisierungen größtmögliche Rechtssicherheit.
Das Werk enthält u.a.:
die maßgeblichen Auszüge aus den Landesbauordnungen,
die vollständigen Feuerungsverordnungen,
die einschlägigen Musterbestimmungen der ARGEBAU
fachbezogene Bundes-Immissionsschutzverordnungen
die Betriebssicherheitsverordnung,
das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz,
das Energieeinsparungsgesetz und die auf ihm beruhenden Rechtsverordnungen (Energieeinsparverordnung, Heizkostenverordnung),
die EG-Richtlinien, die die Vorgaben für die bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen darstellen.
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599Achim Hamann2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., HardcoverInhalt
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt. Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind. Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner. Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Erschienen: 12. Auflage 2021 / Umfang: 145 Seiten
Die besten LifeHacks für Handwerker
Der neue Praxisratgeber „Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden – Die besten LifeHacks für Handwerker" zeigt anschaulich, wie heute ein erfolgreicher Umgang auf Augenhöhe zwischen Handwerker und Kunde bei der Auftragsdurchführung aussieht.
Aufbauende Erfolgserlebnisse, mehr erlebte Wertschätzung, mehr Unterstützung und deutlich weniger Stress für handwerkliche Mitarbeiter, begeisterte Kunden, mehr Gewinn und mehr Mitarbeiterbindung für Führungskräfte und Inhaber sind die Folge!
Autorin: Umberta Andrea Simonis
Ihre LifeHacks sind das Ergebnis von über 25 Jahren Entwicklung, Beratung und Training im Handwerk.
Das Erfolgsrezept sind die in Wort und Bild zusammengestellten Lifehacks – also in der Praxis erprobte Ratschläge und Tipps
Für die nun in der vorliegenden 12., völlig neu bearbeiteten Auflage hat Umberta Andrea Simonis in Zusammenarbeit mit renommierten Handwerksbetrieben neue Fotoreportagen gemacht, zahlreiche Interviews geführt, die Inhalte erweitert und in komplett neuer Weise abgefasst.
Durch die jeweils kompakte Zusammenfassung der LifeHacks für den handwerklichen Mitarbeiter wie auch für den Chef lässt sich das Buch zeitsparend lesen und die wichtigen Tipps lassen sich themensortiert sofort erfassen.
Leicht lesbar und übersichtlich gestaltet wird der Leser in 19 Kapiteln durch seinen bekannten Handwerker-Alltag geführt – vom Ankommen beim Kunden bis zur Abnahme und späteren Kundendienst. Acht besonders herausfordernde Kunden-Typen und neun knifflige Situationen mit ihnen werden anschaulich bebildert und in leicht umsetzbarer Weise erläutert und erprobte Lösungswege aus der Praxis aufgezeigt. Spannende Fotostrecken und Erläuterungen zum Thema „Bessere Wirkung durch Körpersprache und Mimik" runden das Buch ab.
3., wesentlich erweiterte Auflage 2018
502 Seiten, Hardcover
Berufsrecht und Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk
Herausgeber und Autor: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Peter Schira
Der erfolgreiche Standardkommentar zum gesamten Schornsteinfeger-Handwerksgesetz liegt nunmehr in dritter, völlig neu bearbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage vor.
Neben der kompletten Neukommentierung aufgrund der umfassenden Gesetzesänderung 2017 werden auch die relevanten Bezüge zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Länder, aber auch zum Wettbewerbs-, Schadensersatz- und Haftungsrecht sowie zur Datenschutzgrundverordnung dargestellt.
Schwerpunkte der Neukommentierung sind vor allem:
Das neue System von Duldungsverfügung und Zweitbescheid
Zwangsweise Durchsetzung der Eigentümer- und Besitzerpflichte
Bewerbungsverfahren mit umfassendem Stichwortregister
Das neue System der Feuerstättenbescheide
Systematik der Änderungsbescheide
Elektronische Feuerstättenbescheide
Anforderungen an Adressierung, Bekanntgabe und Zustellung
Verhalten gegenüber Hausverwaltungen
Elektronische Zweitbescheide
Das neue Recht der Stellvertretung
Die verschärften Berufspflichten des Bevollmächtigten
Schadens- und Kostenersatzansprüche bei fehlerhafter Kehrbuchübergabe
Haftungsvermeidung für den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
Kehrbuchführung
Wettbewerbsrechtliche Pflichten und ihre Verstöße
Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit für Altfälle
Die neue Rechtsprechung zur Dynamisierung von Rentenleistungen
3. erweiterte Auflage 2022
Format: Buch = Bindung + E-Book PDF = Digital
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Infos zum E-Book:
Dieses E-Book können Sie mit dem kostenlosen Programm Adobe Acrobat Reader lesen.
Dieses E-Book darf auf ein Endgerät heruntergeladen und auf bis zu fünf unterschiedliche weitere Endgeräte übertragen und gleichzeitig genutzt werden. Die kompletten Nutzungsbedigungen für dieses E-Book können in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter "15. Nutzungsbedingungen für digitale Inhalte" nachgelesen werden.
Wie bestelle ich dieses Paket?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten das Buch. In diesem erhalten Sie alle Information zur Freischaltung des E-Book, in wenigen Schritten nutzbar mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 06.2019
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
424 Seiten. A5. Broschiert.
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 Band 2 behandelt die historische Entwicklung der Norm DIN 4102 und beinhaltet ausgewählte Normteile seit 1934, die zur brandschutztechnischen Arbeit mit Bestandsbauten notwendig sind. Dieser Band dient als Argumentationshilfe bei der Bewertung von angemessenen Nachrüstungsarbeiten am baulichen Brandschutz. Unangemessene Anpassungsverlangen können dadurch abgewendet und durch geeignete Maßnahmen ersetzt werden. Die Kenntnis der historischen Quellen ist dafür unabdingbar und bildet das Fundament jedes Brandschutzkonzeptes von Bestandsbauten.Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz.
Leseprobe direkt bei DIN Media
► https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1/B12696
Inhalt:
Die erste Normfassung vom August 1934
Überarbeitete Ausgabe von DIN 4102 vom November 1940
Weitere Entwicklung von DIN 4102 ab 1965
Überarbeitung der Blätter 2 bis 4 im Jahre 1970
Neue Normteile in den Jahren 1977/78
Nicht mehr gültige Normteile der Jahre 1981 und 1987
Veränderungen und Erweiterungen von DIN 4102 in den 1990er Jahren
Aktuelle Änderungen von DIN 4102
Empfehlung:
Band 1: der Reihe behandelt unter anderem die Entwicklung der deutschen Brandschutzvorschriften. Er erläutert das Vorgehen bei Abweichungen und gibt Handlungsempfehlungen für Sanierungen. Band 1 bietet Informationen zur Beurteilung von Gefahren und zur Einschätzung von Anpassungsverlangen. Zudem findet sich hier eine Einordnung sämtlicher Bestandsbauteile wie zum Beispiel Wände, Decken, Balken etc. Die Bauteile werden hinsichtlich einer brandschutztechnischen Beurteilung klassifiziert. Dies ermöglicht konkrete Berechnungen.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1/B12696
Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 Band 3 bietet ausgewählte TGL, die den Brandschutz von Bestandsbauten in der DDR regelten. Der Band enthält des Weiteren wichtige Vorschriften für zwischen 1963 und 1990 errichtete Bestandsbauwerke. Er beinhaltet die Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz und ausgewählte Vorschriften aus der „STAATLICHEN BAUAUFSICHT" von 1977 bis 1989, sowie die Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-3/B12698
Buchpaket Band 1-3 ( 1190 Seiten)
Originalschriften, Tabellen und Übersichten, fachkundige Kommentare und eine klare Gliederung machen dieses Paket zu einem unerlässlichen Praxishelfer. Die Reihe erfreut sich in Fachkreisen größter Beliebtheit und ist zum bewährten Nachschlage- und Bezugswerk geworden.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1-2-u.-3/B12700-BP
Honig/Knörr/Thiel
HwO
Handwerksordnung
mit Berufsausbildungsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
Bearbeitet von Dr. Thomas Günther LL.M., Dr. Gerhard Honig, Dr. Matthias Knörr, Prof. Dr. Eva-Maria Kremer, Christian Olthaus, Prof. Dr. Reiner Tilmans und Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
5. Auflage. 2017
XXI, 673 Seiten. In Leinen
Zum Werk
Das Handwerk nimmt innerhalb des Gewerberechts eine besondere Stellung ein. In der Handwerksordnung und zahlreichen ergänzenden Verordnungen hat es eine intensive Regelung erfahren. Von besonderer Bedeutung für die Handwerker sind neben den ordnungsbehördlichen Vorschriften insbesondere die Regelungen über die für die Berufszulassung notwendigen Befähigungsnachweise (Gesellenprüfung, Meisterprüfung, Eintragung in die Handwerksrolle).
Der Kommentar erläutert in präziser und verständlicher Form neben den Vorschriften der Handwerksordnung auch die für die Lehrlingsausbildung maßgeblichen Vorschriften über das Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz. Damit werden sämtliche für die Ausübung handwerklicher Berufe relevanten gesetzlichen Rahmenvorschriften behandelt.
Vorteile auf einen Blick
· präzise und verständlich
· für die Praxis
· mit Berufsausbildungsrecht
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bietet wieder die gewohnt zuverlässige und praxisgerechte Aufarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen. Neben einer Reihe von Anpassungsgesetzen waren eine Reihe von Änderungen zu berücksichtigen, die im Rahmen größerer Gesetzespakete erlassen wurden, wie
· durch das Gewerberechtsänderungsgesetz vom 11.7.2011
· durch das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen vom 6.12.2011
· das Gewerberechtsänderungsgesetz vom 5.12.2012
· das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung 25.7.2013
Die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung und das Schrifttum wurden bis Sommer 2016 in die Kommentierung eingearbeitet.
Bautabellen für Architekten
24., überarbeitete Auflage (Hardcover)
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge
- Sporthallen und Sportfelder nach neuen DIN 18032 und DIN 18035
- Baukonstruktion
- Freiraumplanung
- Neue BauNVO
- HOAI nach EuGH-Urteil
- Kostenplanung nach neuen DIN 276 und DIN 277
- Wertermittlung
- Einarbeiten der M-VVTB
- Einarbeitung der EN 1992-4:2018 im Beitrag Befestigungen
- Vollständige Überarbeitung des Beitrages Holzbau
- Vollständige Überarbeitung des Kapitels Lastannahmen und Ergänzung der Anpralllasten
- Mauerwerk: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3
- Sichtbeton
Erschienen: 5. Auflage 2019
mit TRGI 2018
Die Fachbuchreihe „Technologie des Schornsteinfegers“ ist in seiner Zielsetzung ein Lehr- und Lernbuch für die schulische und betriebliche Ausbildung. Die Inhalte sind der Verordnung über die Berufsausbildung zum Schornsteinfeger zugeordnet.
Aus dem Inhalt:
Mathematische Grundlagen
Geometrische Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Wärmeübertragung
Elektrotechnik
Chemie
Stöchiometrie
Praktische Verbrennung
Wärme- und Energietechnik
Strömungstechnik
Sondergebiete des Schornsteinfegerhandwerks
Dazu passend ► die Lösungen / gleich mit bestellen: https://www.schornsteinfegerverlag.de/Technologie-des-Schornsteinfegers-Band-III-Loesungen-Mathematik-5.-Auflage/348081
21. Auflage 2024 - 424 Seiten, Softcover
Autoren: Sauter/Vàmos/Stein
Das Werk bietet allen am Bau Beteiligten und Interessierten Hilfe zum Verständnis und zur Anwendung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Es fasst in Kurzform das für das Bauen in Baden-Württemberg erforderliche baurechtliche "Handwerkszeug" zusammen. Die Landesbauordnung wird mit einer Vielzahl von Erläuterungen, Definitionen und Querverweisen sowie Hinweisen auf andere beim Bauen zu beachtende Vorschriften stichwortartig kommentiert. Daneben finden sich weitere praktisch relevante Rechtsverordnungen sowie wichtigste Verwaltungsvorschriften, Bekanntmachungen und Hinweise zum Bauordnungsrecht Baden-Württembergs. Das Werk berücksichtigt auch die letzte Änderung der Landesbauordnung von November 2023.
Textausgabe mit Regierungsbegründung
Erscheinungsdatum: 30.08.2013
Format: A5, Softcover
Umfang: 212 Seiten HOAI 2013 mit allen Honorartafeln und Anlagen der HOAI. Die Regierungsbegründung erleichtert die Anwendung der HOAI.
136 Seiten, Format DIN A4, Softcover
Autoren: Alois Höfling, Willi Kaltenecker, James Krachler, Michael Kranzler, Anton Marxer und Willi Weiner
Schon im Jahr 1938 hat der Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk eine Sammlung mit Fachzeichnungen herausgegeben, die für die technische Schulung der Berufsangehörigen und nicht zuletzt auch zur Verwendung im Berufsschulunterricht vorgesehen war.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die Zeichen Vorlagen überarbeitet, ergänzt und erweitert. Dieses Fachbuch zeigt mit Hilfe von Zeichnungen die vielen fachlichen Zusammenhänge auf, die im beruflichen Alltag des Schornsteinfeger Handwerks auftreten.
Unser Handwerk hat allen Grund, den Verfasser dieses Werkes, den Autoren für die Entwürfe und Fertigung von hunderten von Zeichnungen, für die praxisgerechte Bearbeitung und für die mühevolle Kleinarbeit, die mit der Erstellung dieses Werkes verbunden war, ganz besonders zu danken.