136 Seiten, Format DIN A4, Softcover
Autoren: Alois Höfling, Willi Kaltenecker, James Krachler, Michael Kranzler, Anton Marxer und Willi Weiner
Schon im Jahr 1938 hat der Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk eine Sammlung mit Fachzeichnungen herausgegeben, die für die technische Schulung der Berufsangehörigen und nicht zuletzt auch zur Verwendung im Berufsschulunterricht vorgesehen war.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die Zeichen Vorlagen überarbeitet, ergänzt und erweitert. Dieses Fachbuch zeigt mit Hilfe von Zeichnungen die vielen fachlichen Zusammenhänge auf, die im beruflichen Alltag des Schornsteinfeger Handwerks auftreten.
Unser Handwerk hat allen Grund, den Verfasser dieses Werkes, den Autoren für die Entwürfe und Fertigung von hunderten von Zeichnungen, für die praxisgerechte Bearbeitung und für die mühevolle Kleinarbeit, die mit der Erstellung dieses Werkes verbunden war, ganz besonders zu danken.
Ausgabe: 04.2021 - 3. vollständig überarbeitete Auflage
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Schoch
264 Seiten, 24,0 × 17,0 cm, broschiert
Mit der 3. Auflage von „Wärmebrückenberechnung“ liegt ein kompaktes Fachbuch zum Thema vor, das Wert auf einen starken Praxisbezug legt. So thematisiert das Buch die praktische Anwendung der normkonformen Berechnung im bauordnungsrechtlichen Verfahren. „Wärmebrückenberechnung“ bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Gebiets, und steht auch in enger Verbindung zum Wärmebrückenkatalog. Unter anderem bietet das Werk:
Klarheit in der Normenauslegung
Grundlagen und Fachwissen
Berechnungsbeispiele
diverse Beuth Mediathek-Inhalte
In der vorliegenden 3. Auflage sind auch die Änderungen der neuen DIN 4108 berücksichtigt, insbesondere des Beiblatts 2, das sich mit Planungsbeispielen zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen befasst.
5. überarbeitet und erweiterte Auflage 2021, 247 Seiten Taschenbuch
Bautechnische Maßnahmen zur Vorbeugung, Beseitigung und Instandsetzung
Autor: Dieter Pregizer
Wärmeschutz, Dämmmaßnahmen und dichte Fenster verändern das Wohnklima im Raum und führen zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, wenn keine Lüftungsanlage existiert oder eine notwendige Stoßlüftung unterbleibt. Kommen Baumängel im Neubau und Bestand hinzu, schafft dies alles günstige Bedingungen für den Schimmelpilz.
Dieses Buch beschreibt gewissenhaft die Ursachen der Schimmelpilzbildung und geht auf die biologischen und bauphysikalischen Grundlagen ein, sodass schon im Vorfeld einer baulichen Maßnahme vorbeugende Schritte unternommen werden können. Gibt es bereits einen Schimmelbefall, findet man im Buch ausführliche Hinweise zu dessen Beseitigung und zur Instandsetzung der betroffenen Bauteile. Zahlreiche Fälle aus der Praxis mit anschaulichen Fotos zeigen verschiedene Situationen des Befalls, dessen Ursachen sowie Folgerungen für die Baupraxis.
Die nun vorliegende 5. Auflage wurde sorgfältig überarbeitet und um weitere Praxisbeispiele ergänzt. Alle Angaben zu Normen und Richtlinien wurden gewissenhaft geprüft, aktualisiert und vervollständigt.
3., wesentlich erweiterte Auflage 2018
502 Seiten, Hardcover
Berufsrecht und Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk
Herausgeber und Autor: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Peter Schira
Der erfolgreiche Standardkommentar zum gesamten Schornsteinfeger-Handwerksgesetz liegt nunmehr in dritter, völlig neu bearbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage vor.
Neben der kompletten Neukommentierung aufgrund der umfassenden Gesetzesänderung 2017 werden auch die relevanten Bezüge zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Länder, aber auch zum Wettbewerbs-, Schadensersatz- und Haftungsrecht sowie zur Datenschutzgrundverordnung dargestellt.
Schwerpunkte der Neukommentierung sind vor allem:
Das neue System von Duldungsverfügung und Zweitbescheid
Zwangsweise Durchsetzung der Eigentümer- und Besitzerpflichte
Bewerbungsverfahren mit umfassendem Stichwortregister
Das neue System der Feuerstättenbescheide
Systematik der Änderungsbescheide
Elektronische Feuerstättenbescheide
Anforderungen an Adressierung, Bekanntgabe und Zustellung
Verhalten gegenüber Hausverwaltungen
Elektronische Zweitbescheide
Das neue Recht der Stellvertretung
Die verschärften Berufspflichten des Bevollmächtigten
Schadens- und Kostenersatzansprüche bei fehlerhafter Kehrbuchübergabe
Haftungsvermeidung für den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
Kehrbuchführung
Wettbewerbsrechtliche Pflichten und ihre Verstöße
Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit für Altfälle
Die neue Rechtsprechung zur Dynamisierung von Rentenleistungen
13. verbesserte Auflage 2018, 198 Seiten
Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014/2016 von Ingo Gabriel
Wenn Häuser in die Jahre kommen:
Viele Gebäude müssen in den nächsten Jahren renoviert bzw. saniert werden. Um sie auch im Hinblick auf den Heizenergieverbrauch zukunftsgerecht auszustatten, sind Maßnahme zur Wärmedämmung und eine entsprechend angepasste Haustechnik von besonderer Bedeutung.
Dieser Praxisgeber handelt von den besonderen Bedingungen bei der energietechnischen Sanierung von Gebäuden. Die AutorInnen gehen auf die verschiedenen Gebäudetypen ein und geben Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Im ausführlichen bautechnischen Teil werden empfehlenswerte Baustoffe und sinnvolle Konstruktionen für einen besseren Wärmeschutz sowie gute Lösungen zur Erneuerung der Haustechnik gegeben. Ergänzend zu den Empfehlungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung von wärmetechnischen Sanierungsmaßnahmen zeigen zahlreiche ausgeführte Beispiele, wie alte Häuser den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können und welche Energieverbrauchswerte in der Praxis erreichbar sind. Ein unentbehrliches Buch für Hausbesitzer, Handwerker und Planer.
Ergänzend wir anhand von 11 sanierten Gebäuden detailliert gezeigt, wie ältere Häuser bei minimiertem Energieverbrauch den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können.
Ausgabe 2018
302 Seiten TRGI + 534 Seiten Kommentar jeweils DIN A4 gebunden
Im Oktober ist die neue TRGI 2018 mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Sie ist vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, und Behörden.
Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, ist zeitgleich erschienen. Dieser ist auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben worden und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen.
Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung „Bemessungsverfahren Leitungsanlage“ und des Abschnitts „Lösbare Geräteanschlussleitungen“
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
1. Auflage, 2017ca. 650 Seiten Anlass für das Werk ist die Novellierung der Landesbauordnung Schleswig-Holstein. Die Novelle überträgt den Bauherren mehr Eigenverantwortung, enthält verständlichere Formulierungen und entlastet die Kommunen. Weitergehende Erleichterungen bei Baugenehmigungen, wie z. B. bei einer nachträglichen energetischen Sanierung, werden ermöglicht. Kleine Windkraftanlagen werden in bestimmten Gebieten verfahrensfrei gestellt. Traditionell ist auch dieser Textausgabe eine Kurzkommentierung beigefügt, die auf alle wesentlichen Aspekte des Bauordnungsrechts in Schleswig-Holstein eingeht.
Auflage 2018
DIN A4, Hartcover - 556 Seiten
Autoren: Andreas Braun, Stefan Grslapp, Jürgen Klement, Holger Schröder und Kai-Uwe Schuhmann
Im Oktober wurde die TRGI 2018 mit vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Mit dem hier vorgelegten TRGI-Kommentar stellt Ihnen das Autorenteam eine zusätzliche Anwenderhilfe mit praxisorientierten Erläuterungen und Beispielen zur Verfügung. Sie erhalten wichtige Hintergrundinformationen über das "Warum und Wieso"
Die TRGI und den TRGI-Kommentar gibt es auch im Paket zum Vorzugspreis.
Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung "Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts "Lösbare Geräteanschlussleitungen"
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
* Preisanpassungen behält sich der Verlag WVGW vor.
Abgaswegüberprüfung an Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen, ortsfesten Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen-Heizgeräten und Überprüfung von deren AbgasanlagenStand 09/15
9. überarb. Auflage 2023, 788 Seiten, Hardcover
Autor: Albers, J./Dommel, R./Montaldo-Ventsam, H./Nedo, H./Übelacker, E./Wagner, J.
Das Buch Zentralheizungs- und Lüftungsbau für Anlagenmechaniker SHK zeigt alle relevanten Lerninhalte des Zentralheizungs- und Lüftungsbaus für das zweite bis vierte Ausbildungsjahr. Es richtet sich in erster Linie an die Auszubildenden des SHK-Handwerks, ist in weiten Bereichen aber auch für Auszubildende Anlagenmechaniker/-innen in der Industrie sowie für Auszubildende in allen anderen versorgungstechnischen Berufen geeignet. Darüber hinaus ist es eine wertvolle Hilfe in der Berufspraxis und/oder bei der Vorbereitung auf die Meister- oder Technikerprüfung.
Das Lehrbuch zeichnet sich besonders durch die anschauliche Darstellung und die leicht verständliche Sprache aus. Anhand von Übungen zu jedem Kapitel können Wissensstand und Lernerfolg überprüft werden. Die einzelnen Kapitel sind in sich geschlossen und können weitgehend unabhängig voneinander bearbeitet werden. Zahlreiche Querverweise liefern vertiefende oder ergänzende Informationen und stellen die Lerninhalte in einen breiter angelegten oder übergeordneten Kontext. Die klare Gliederung sowie das umfangreiche Inhalts- und Sachwortverzeichnis ermöglichen das schnelle Auffinden unterschiedlichster Themen und Begriffe.
Die Neuauflage 2023 wurde auf den neuesten Stand von Technik und Normung gebracht und um 180 Seiten erweitert.
Aus dem Inhalt:
Energiebilanz
Physikalische und bauphysikalische Grundlagen
Elektrotechnik
Rohrleitungen, Rohrverlegung, Armaturen (inkl. Roharten und Rohrbearbeitung)
Korrosion, Korrosionsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen
Strömungslehre und Kreiselpumpen
Grundlagen der Wärmeerzeugung
Wärmeerzeugung mit festen Brennstoffen
Wärmeerzeugung mit flüssigen Brennstoffen
Wärmeerzeugung mit gasförmigen Brennstoffen (inkl. TRGI 2018)
Ressourcenschonende Anlagen (inkl. Solaranlagen und Photovoltaik, neu: Gebäudeenergigesetz (GEG))
Grundlagen der Trinkwassererwärmung
Warmwasser-Heizungsanlagen
Raumheizkörper und Flächenheizungen
Fernwärmeversorgung
Dampfanlagen und Thermoölheizanlagen
Raumlufttechnische Anlagen
Steuerungs- und Regelungstechnik in der Anwendung (neu: Smart Home)
Instandhaltung
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
Kundenorientierung und Qualitätsmanagement
1. Auflage, Ausgabedatum: 01.2021
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
Autoren: Dipl.-Ing. Horst.-P. Schettler-Köhler
557 Seiten, A5, Broschiert
Schon seit Jahren sollte es kommen, im November 2020 tritt es tatsächlich in Kraft: das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dieses führt Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und ist das Ergebnis der Anforderungen an Harmonisierung im nationalen wie auch im europäischen Rechtsgebiet. Wer in Deutschland baut, kommt ab dem 1. November 2020 nicht mehr am GEG vorbei. Hier bietet der vorliegende Band aus der Reihe Beuth Recht eine fundierte, griffige Hilfe. Er beinhaltet alles, was der Anwender benötigt, um direkt in die Arbeit mit dem GEG einzusteigen. In praktischen Übersichten stellt das Buch die alten und neuen Regelungen einander gegenüber, informiert über Hintergründe und fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen. Zu diesen zählen beispielsweise die Einbeziehung der Photovoltaik, das Modellgebäudeverfahren als eigenständiges Nachweisverfahren für Wohngebäude, innovative Quartiersansätze und viele weitere Neuerungen mehr, die in diesem hochinformativen Buch beleuchtet werden.
Das Buch enthält zur besseren Übersichtlichkeit eine tabellarische Gegenüberstellung der Vorschriften aus EnEV, EEWärmeG und dem neuen GEG.
Der Gesetzestext ist im Original abgedruckt.
Der Band umfasst darüber hinaus Hinweise auf Gesetzesänderungen – zum Beispiel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Baugesetzbuch –, die in der Folge der GEG-Einführung stattgefunden haben.
Die Beratungen zum Gesetzesentwurf wurden von einer Vielzahl schriftlicher Begründungen, Änderungsvorschläge und weiterer verschriftlichter Diskussionsprozesse begleitet. Diese verdeutlichen die dem neuen Gesetz zugrundeliegenden Absichten des Gesetzgebers und sind daher Bestandteil des Bandes: Sie wurden im Kontext der entsprechenden Vorschriften vom Autor kommentiert.
Das Schornsteinfegerhandwerk ist im stetigen Wandel! Das Berufsbild des Schornsteinfegerhandwerks hat sich hierbei in den zurückliegenden Jahren erheblich geändert. Änderungen in nahezu allen für das Schornsteinfegerhandwerk relevanten Gesetzen und Verordnungen, wie dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz, der Kehr- und Überprüfungsordnung, der 1. und 44. Bundesimmissionsschutzverordnung, dem Gebäudeenergiegesetz, der Verordnung über die Berufsausbildung zum Schornsteinfeger und der Schornsteinfegermeisterverordnung stellen unter anderem den Kunden und deren Beratung durch den Schornsteinfeger in ein neues, zentrales Licht. Auch im Prüfungswesen nimmt die Kundenberatung zwischenzeitlich einen festen und gewichtigen Platz ein. Mit diesem Arbeitsblatt 504 "Kundenberatung im Schornsteinfegerhandwerk" wird dem Rechnung getragen. Es soll als Leitfaden für alle Auszubildende, Ausbilder, Lehrer, Dozenten und Prüfer dienen und beinhaltet sowohl einen wissenschaftlichen, als auch handwerklich-praktischen Teil.
Die insgesamt zwei Kapitel unterteilen sich in 1. Kundenorientierte Beratung und 2. Bedeutung der Kundenberatung im Bildungssystem.
Kommentar zur Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden- Energieeinsparverordnung (EnEV)Stand: 03/2015