Auflage April 2024
Argumentationshilfe - Mängel / vorher und nachher
Die rechtliche Grundlage für Mängel an Feuerungsanlagen ist in erster Linie das Schonsteinfegerhandwerksgesetz §5
Schonsteinfegerhandwerksgesetz §5
Bedeutet
Aufbau von Mängelmeldungen
Angaben und Beschreibung
Vorschläge der Mängelbeseitigung
Rechtsbezüge, Haftungen und Fristen
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Dieses Formel- und Tabellenbuch soll helfen, die Berufsschule und die Meisterschule im Schornsteinfegerhandwerk erfolgreich zu durchlaufen und auch ein Nachschlagewerk für erfahrene Schornsteinfeger sein.
Es wurde mit Hilfe von Referenten des Qualifikations-Seminars Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk der HANDWERKSSCHULE e.V. und des ZDS e.V. erstellt. Die Einheiten in diesem Buch sind in Klammern geschrieben, da in den meisten Fällen auch andere Einheiten verwendet werden können. Die angegebenen Einheiten sind diejenigen, welche in der Praxis meistens Anwendung finden. Des Weiteren sollen die Klammern ein Hinweis sein, die Einheiten stets zu überprüfen, denn sie stellen einen Stolperstein dar, der gerne übersehen wird.
1. Auflage 2019
ZDS – Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband –
Durch die interaktive innere Schiebkarte können mit wenigen Handgriffen der Luftbedarf einer Feuerstätte, der Verbrennungsluftvolumenstrom durch Infiltration sowie der daraus anrechenbare Luftvolumenstrom einer Feuerstätte bestimmt werden. Mit seiner einfachen Handhabung der neuen Forderungen der TRGI 2018 ist dieser Rechenschieber geeignet für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
1. Auflage September 2018
Inhalt:
- Beurteilung des Brandschutzes, des Verschmutzungsgrades sowie der Hygiene
- Begriffsbestimmungen z.B. Aerosolabscheider, Deflektorhaube
- Überprüfungspflichtige Anlagen (Nutzung, Funktion, Überprüfungstätigkeiten und Erläuterungen der Arbeitsschritte)
Auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Oktober 2022
Die neue erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) trat am 22.03.2010 in Kraft. Das Schornsteinfegerhandwerk ist beauftragt neue Aufgaben im Bereich der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes zu begleiten. Diese Begleitung wurde von der Bundesregierung aus gutem und bewährtem Grund dem Schornsteinfeger weiterhin überlassen.
Das Schornsteinfegerhandwerk wird ferner die Richtungspunkte zur Reduzierung der Feinstaubbelastung mittragen. Diese waren notwendig geworden, weil der Bestand an Einzelfeuerungsanlagen und Heizkessel für feste Brennstoffe in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Über die Hälfte der Feuerungsanlagen sind vor 1988 errichtet und haben demnach eine schlechtere Feuerungstechnik als neuere Anlagen. Zudem sah der alte Regelungsbereich der 1. BImSchV die Einzelfeuerstätten in der Überwachung kaum vor, weil sie unter 15 kW Nennwärmeleistung lagen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte schon im Jahre 2006 in Manila ihre Richtlinien für die weltweite Qualität der Atemluft vorgestellt. Diese Richtwerte lagen weit unter den Grenzwerten der EU, so dass auch Europa zum Handeln aufgefordert wurde ...
5. Auflage November 2016
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
1. Auflage 2022
ZDS – Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband –
Der Rechenschieber ist die perfekte Arbeitshilfe, um die Höhen der Schornsteinmündungen nach § 19 1. BImSchV 2022 zu bestimmen. Mit dieser Arbeitshilfe können vor Ort mit einfachem Messwerkzeug direkt die neuen Anforderungen ausgemessen und bewertet werden. Anwendbar bei Dächern von 0° bis 60° Dachneigung. Für jeden Schornsteinfeger, Planer, Architekten und Heizungsbauer eine Erleichterung bei der Arbeit.
Auflage April 2025
Auflage April 2025
Gasgeräte werden nach der Abgasabführung und der Verbrennungsluftversorgung nach DVGW-TRGI 2018 unterschieden. In unserer Arbeitshilfe zeigen wir wie.
Aufstellung und Verbrennungsluftversorgung von Gasfeuerstätten in Bestandsgebäuden und anderen Gebäuden
Die Arbeitshilfe beinhaltet:
Begriffsbestimmungen und Begriffserklärungen
Hilfsmittel zur Datenaufnahme
Tabellen, Checklisten und Anleitungen (erleichtern die strukturierte Erfassung von Gebäudeeigenschaften)
Vorlagen von Energieausweisen
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Dezember 2013
Die vorliegende Arbeitshilfe soll dabei helfen, die Funktion und den Nutzen von Zusatzeinrichtungen an Abgasanlagen nachzuvollziehen.
Das Wissen über die Zusatzeinrichtungen ist für jeden Angehörigen des Schornsteinfegerhandwerks von immenser Bedeutung, denn nicht nur die Sicherheit der Kunden steht auf dem Spiel, wenn Zusatzeinrichtungen falsch eingesetzt werden, auch attraktive wirtschaftliche Möglichkeiten bleiben dem Betrieb verschlossen.
Besonders für die Arbeitnehmer ist neben der Arbeitskraft auch das eingebrachte Wissen ein wichtiges Argument, um den Arbeitsplatz zu sichern. Um dieses Wissen zu erlangen, zu erweitern oder aufzufrischen wurde diese Arbeitshilfe verfasst.
Aus dem Inhalt:
Einführung
Funktionsweise einer Abgasanlage im Unterdruck
Abgasklappen
Drosselklappen
Nebenluftvorrichtungen
Schalldämpfe
Abgasventilatoren
Witterungsschutz
Schornsteinaufsätze
Schornsteinverlängerungen
Vogelschutzgitter
Fensterkontakt- und Soloschalter
Ofenregelung
Feinstaubfilter
Auflage April 2024
Diese Arbeitshilfe gibt Übersicht über:
Einzelfeuerstätten
zentrale Feuerstätte
Brennstoffdaten
Raummaße fester Brennstoffe
Trocknungszeiten verschiedener Hölzer
Feuchtemessung
Brennstofflagerung
DIN-Normen Verbrennungsluftversorgung
Grenzwerte für Einzel- und Zentrale Feuerstätten
Berechnungen von CO2 in Volumenprozent
verschiedene Umrechnungsfaktoren
Anfeuermethoden, Beurteilung der Verbrennung sowie eine Checkliste zur Beratung
Auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021