Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599Achim Hamann2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., HardcoverInhalt
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt. Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind. Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner. Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Erschienen: 12. Auflage 2021 / Umfang: 145 Seiten
Die besten LifeHacks für Handwerker
Der neue Praxisratgeber „Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden – Die besten LifeHacks für Handwerker" zeigt anschaulich, wie heute ein erfolgreicher Umgang auf Augenhöhe zwischen Handwerker und Kunde bei der Auftragsdurchführung aussieht.
Aufbauende Erfolgserlebnisse, mehr erlebte Wertschätzung, mehr Unterstützung und deutlich weniger Stress für handwerkliche Mitarbeiter, begeisterte Kunden, mehr Gewinn und mehr Mitarbeiterbindung für Führungskräfte und Inhaber sind die Folge!
Autorin: Umberta Andrea Simonis
Ihre LifeHacks sind das Ergebnis von über 25 Jahren Entwicklung, Beratung und Training im Handwerk.
Das Erfolgsrezept sind die in Wort und Bild zusammengestellten Lifehacks – also in der Praxis erprobte Ratschläge und Tipps
Für die nun in der vorliegenden 12., völlig neu bearbeiteten Auflage hat Umberta Andrea Simonis in Zusammenarbeit mit renommierten Handwerksbetrieben neue Fotoreportagen gemacht, zahlreiche Interviews geführt, die Inhalte erweitert und in komplett neuer Weise abgefasst.
Durch die jeweils kompakte Zusammenfassung der LifeHacks für den handwerklichen Mitarbeiter wie auch für den Chef lässt sich das Buch zeitsparend lesen und die wichtigen Tipps lassen sich themensortiert sofort erfassen.
Leicht lesbar und übersichtlich gestaltet wird der Leser in 19 Kapiteln durch seinen bekannten Handwerker-Alltag geführt – vom Ankommen beim Kunden bis zur Abnahme und späteren Kundendienst. Acht besonders herausfordernde Kunden-Typen und neun knifflige Situationen mit ihnen werden anschaulich bebildert und in leicht umsetzbarer Weise erläutert und erprobte Lösungswege aus der Praxis aufgezeigt. Spannende Fotostrecken und Erläuterungen zum Thema „Bessere Wirkung durch Körpersprache und Mimik" runden das Buch ab.
3., wesentlich erweiterte Auflage 2018
502 Seiten, Hardcover
Berufsrecht und Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk
Herausgeber und Autor: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Peter Schira
Der erfolgreiche Standardkommentar zum gesamten Schornsteinfeger-Handwerksgesetz liegt nunmehr in dritter, völlig neu bearbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage vor.
Neben der kompletten Neukommentierung aufgrund der umfassenden Gesetzesänderung 2017 werden auch die relevanten Bezüge zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Länder, aber auch zum Wettbewerbs-, Schadensersatz- und Haftungsrecht sowie zur Datenschutzgrundverordnung dargestellt.
Schwerpunkte der Neukommentierung sind vor allem:
Das neue System von Duldungsverfügung und Zweitbescheid
Zwangsweise Durchsetzung der Eigentümer- und Besitzerpflichte
Bewerbungsverfahren mit umfassendem Stichwortregister
Das neue System der Feuerstättenbescheide
Systematik der Änderungsbescheide
Elektronische Feuerstättenbescheide
Anforderungen an Adressierung, Bekanntgabe und Zustellung
Verhalten gegenüber Hausverwaltungen
Elektronische Zweitbescheide
Das neue Recht der Stellvertretung
Die verschärften Berufspflichten des Bevollmächtigten
Schadens- und Kostenersatzansprüche bei fehlerhafter Kehrbuchübergabe
Haftungsvermeidung für den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
Kehrbuchführung
Wettbewerbsrechtliche Pflichten und ihre Verstöße
Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit für Altfälle
Die neue Rechtsprechung zur Dynamisierung von Rentenleistungen
3. erweiterte Auflage 2022
Format: Buch = Bindung + E-Book PDF = Digital
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Infos zum E-Book:
Dieses E-Book können Sie mit dem kostenlosen Programm Adobe Acrobat Reader lesen.
Dieses E-Book darf auf ein Endgerät heruntergeladen und auf bis zu fünf unterschiedliche weitere Endgeräte übertragen und gleichzeitig genutzt werden. Die kompletten Nutzungsbedigungen für dieses E-Book können in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter "15. Nutzungsbedingungen für digitale Inhalte" nachgelesen werden.
Wie bestelle ich dieses Paket?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten das Buch. In diesem erhalten Sie alle Information zur Freischaltung des E-Book, in wenigen Schritten nutzbar mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
Honig/Knörr/Thiel
HwO
Handwerksordnung
mit Berufsausbildungsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
Bearbeitet von Dr. Thomas Günther LL.M., Dr. Gerhard Honig, Dr. Matthias Knörr, Prof. Dr. Eva-Maria Kremer, Christian Olthaus, Prof. Dr. Reiner Tilmans und Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
5. Auflage. 2017
XXI, 673 Seiten. In Leinen
Zum Werk
Das Handwerk nimmt innerhalb des Gewerberechts eine besondere Stellung ein. In der Handwerksordnung und zahlreichen ergänzenden Verordnungen hat es eine intensive Regelung erfahren. Von besonderer Bedeutung für die Handwerker sind neben den ordnungsbehördlichen Vorschriften insbesondere die Regelungen über die für die Berufszulassung notwendigen Befähigungsnachweise (Gesellenprüfung, Meisterprüfung, Eintragung in die Handwerksrolle).
Der Kommentar erläutert in präziser und verständlicher Form neben den Vorschriften der Handwerksordnung auch die für die Lehrlingsausbildung maßgeblichen Vorschriften über das Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz. Damit werden sämtliche für die Ausübung handwerklicher Berufe relevanten gesetzlichen Rahmenvorschriften behandelt.
Vorteile auf einen Blick
· präzise und verständlich
· für die Praxis
· mit Berufsausbildungsrecht
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bietet wieder die gewohnt zuverlässige und praxisgerechte Aufarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen. Neben einer Reihe von Anpassungsgesetzen waren eine Reihe von Änderungen zu berücksichtigen, die im Rahmen größerer Gesetzespakete erlassen wurden, wie
· durch das Gewerberechtsänderungsgesetz vom 11.7.2011
· durch das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen vom 6.12.2011
· das Gewerberechtsänderungsgesetz vom 5.12.2012
· das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung 25.7.2013
Die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung und das Schrifttum wurden bis Sommer 2016 in die Kommentierung eingearbeitet.
Bautabellen für Architekten
24., überarbeitete Auflage (Hardcover)
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge
- Sporthallen und Sportfelder nach neuen DIN 18032 und DIN 18035
- Baukonstruktion
- Freiraumplanung
- Neue BauNVO
- HOAI nach EuGH-Urteil
- Kostenplanung nach neuen DIN 276 und DIN 277
- Wertermittlung
- Einarbeiten der M-VVTB
- Einarbeitung der EN 1992-4:2018 im Beitrag Befestigungen
- Vollständige Überarbeitung des Beitrages Holzbau
- Vollständige Überarbeitung des Kapitels Lastannahmen und Ergänzung der Anpralllasten
- Mauerwerk: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3
- Sichtbeton
21. Auflage 2024 - 424 Seiten, Softcover
Autoren: Sauter/Vàmos/Stein
Das Werk bietet allen am Bau Beteiligten und Interessierten Hilfe zum Verständnis und zur Anwendung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Es fasst in Kurzform das für das Bauen in Baden-Württemberg erforderliche baurechtliche "Handwerkszeug" zusammen. Die Landesbauordnung wird mit einer Vielzahl von Erläuterungen, Definitionen und Querverweisen sowie Hinweisen auf andere beim Bauen zu beachtende Vorschriften stichwortartig kommentiert. Daneben finden sich weitere praktisch relevante Rechtsverordnungen sowie wichtigste Verwaltungsvorschriften, Bekanntmachungen und Hinweise zum Bauordnungsrecht Baden-Württembergs. Das Werk berücksichtigt auch die letzte Änderung der Landesbauordnung von November 2023.
Textausgabe mit Regierungsbegründung
Erscheinungsdatum: 30.08.2013
Format: A5, Softcover
Umfang: 212 Seiten HOAI 2013 mit allen Honorartafeln und Anlagen der HOAI. Die Regierungsbegründung erleichtert die Anwendung der HOAI.
136 Seiten, Format DIN A4, Softcover
Autoren: Alois Höfling, Willi Kaltenecker, James Krachler, Michael Kranzler, Anton Marxer und Willi Weiner
Schon im Jahr 1938 hat der Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk eine Sammlung mit Fachzeichnungen herausgegeben, die für die technische Schulung der Berufsangehörigen und nicht zuletzt auch zur Verwendung im Berufsschulunterricht vorgesehen war.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die Zeichen Vorlagen überarbeitet, ergänzt und erweitert. Dieses Fachbuch zeigt mit Hilfe von Zeichnungen die vielen fachlichen Zusammenhänge auf, die im beruflichen Alltag des Schornsteinfeger Handwerks auftreten.
Unser Handwerk hat allen Grund, den Verfasser dieses Werkes, den Autoren für die Entwürfe und Fertigung von hunderten von Zeichnungen, für die praxisgerechte Bearbeitung und für die mühevolle Kleinarbeit, die mit der Erstellung dieses Werkes verbunden war, ganz besonders zu danken.
Wärmeschutz, Dämmmaßnahmen und dichte Fenster verändern das Wohnklima im Raum und führen zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, wenn keine Lüftungsanlage existiert oder eine notwendige Stoßlüftung unterbleibt. Kommen Baumängel im Neubau und Bestand hinzu, schafft dies alles günstige Bedingungen für den Schimmelpilz.
Dieses Buch beschreibt gewissenhaft die Ursachen der Schimmelpilzbildung und geht auf die biologischen und bauphysikalischen Grundlagen ein, sodass schon im Vorfeld einer baulichen Maßnahme vorbeugende Schritte unternommen werden können. Gibt es bereits einen Schimmelbefall, findet man im Buch ausführliche Hinweise zu dessen Beseitigung und zur Instandsetzung der betroffenen Bauteile. Zahlreiche Fälle aus der Praxis mit anschaulichen Fotos zeigen verschiedene Situationen des Befalls, dessen Ursachen sowie Folgerungen für die Baupraxis.
Die nun vorliegende 5. Auflage wurde sorgfältig überarbeitet und um weitere Praxisbeispiele ergänzt. Alle Angaben zu Normen und Richtlinien wurden gewissenhaft geprüft, aktualisiert und vervollständigt.
1. Auflage, 2017ca. 650 Seiten Anlass für das Werk ist die Novellierung der Landesbauordnung Schleswig-Holstein. Die Novelle überträgt den Bauherren mehr Eigenverantwortung, enthält verständlichere Formulierungen und entlastet die Kommunen. Weitergehende Erleichterungen bei Baugenehmigungen, wie z. B. bei einer nachträglichen energetischen Sanierung, werden ermöglicht. Kleine Windkraftanlagen werden in bestimmten Gebieten verfahrensfrei gestellt. Traditionell ist auch dieser Textausgabe eine Kurzkommentierung beigefügt, die auf alle wesentlichen Aspekte des Bauordnungsrechts in Schleswig-Holstein eingeht.
16. verbesserte Auflage 2017, 125 Seiten mit vielen farblichen Abbildungen
Autoren: Thorsten Beimgraben, Hans-Petert Ebert
In allen Ofenarten - Brennholz machen und verfeuern
Holz ist gespeicherte Sonnenenergie, und als ständig nachwachsender Brennstoff eine interessante Heizenergiequelle, vorausgesetzt, die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffemissionen werden so gering wie möglich gehalten. Infolge technischer Weiterentwicklungen zeichnen sich Holzfeuerungen heute durch zunehmenden Bedienungskomfort aus.
Der Autor erklärt, berät und gibt viele Tipps: günstiger Holzeinkauf, Zurichten des Waldholzes, richtige Lagerung und Trocknung des Brennholzes, Brenneigenschaften von Holz, Anforderungen an Feuerstelle und Schornstein, die verschiedenen Ofentypen und ihre Einsatzbereiche.
Mit ausführlichem Verzeichnis der Hersteller und Lieferanten von Holzheizungen und Zubehör!
Ein Ratgeber für alle, die Holzöfen, Kamine oder Holzzentralheizungen kaufen wollen bzw. schon besitzen.
Auflage 2018
DIN A4, gebunden - 170 Seiten
Autoren: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Die Sonderausgabe „TRGI Auszug für Schornsteinfeger" bietet speziell für das Schornsteinfegerhandwerk alle relevanten Inhalte für rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten. Sie enthält alle relevanten Angaben der TRGI ohne die Leitungsanlage.
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
Neuerungen TRGI 2018
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Anpassung an die aktuelle Normung
9. überarb. Auflage 2023, 788 Seiten, Hardcover
Autor: Albers, J./Dommel, R./Montaldo-Ventsam, H./Nedo, H./Übelacker, E./Wagner, J.
Das Buch Zentralheizungs- und Lüftungsbau für Anlagenmechaniker SHK zeigt alle relevanten Lerninhalte des Zentralheizungs- und Lüftungsbaus für das zweite bis vierte Ausbildungsjahr. Es richtet sich in erster Linie an die Auszubildenden des SHK-Handwerks, ist in weiten Bereichen aber auch für Auszubildende Anlagenmechaniker/-innen in der Industrie sowie für Auszubildende in allen anderen versorgungstechnischen Berufen geeignet. Darüber hinaus ist es eine wertvolle Hilfe in der Berufspraxis und/oder bei der Vorbereitung auf die Meister- oder Technikerprüfung.
Das Lehrbuch zeichnet sich besonders durch die anschauliche Darstellung und die leicht verständliche Sprache aus. Anhand von Übungen zu jedem Kapitel können Wissensstand und Lernerfolg überprüft werden. Die einzelnen Kapitel sind in sich geschlossen und können weitgehend unabhängig voneinander bearbeitet werden. Zahlreiche Querverweise liefern vertiefende oder ergänzende Informationen und stellen die Lerninhalte in einen breiter angelegten oder übergeordneten Kontext. Die klare Gliederung sowie das umfangreiche Inhalts- und Sachwortverzeichnis ermöglichen das schnelle Auffinden unterschiedlichster Themen und Begriffe.
Die Neuauflage 2023 wurde auf den neuesten Stand von Technik und Normung gebracht und um 180 Seiten erweitert.
Aus dem Inhalt:
Energiebilanz
Physikalische und bauphysikalische Grundlagen
Elektrotechnik
Rohrleitungen, Rohrverlegung, Armaturen (inkl. Roharten und Rohrbearbeitung)
Korrosion, Korrosionsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen
Strömungslehre und Kreiselpumpen
Grundlagen der Wärmeerzeugung
Wärmeerzeugung mit festen Brennstoffen
Wärmeerzeugung mit flüssigen Brennstoffen
Wärmeerzeugung mit gasförmigen Brennstoffen (inkl. TRGI 2018)
Ressourcenschonende Anlagen (inkl. Solaranlagen und Photovoltaik, neu: Gebäudeenergigesetz (GEG))
Grundlagen der Trinkwassererwärmung
Warmwasser-Heizungsanlagen
Raumheizkörper und Flächenheizungen
Fernwärmeversorgung
Dampfanlagen und Thermoölheizanlagen
Raumlufttechnische Anlagen
Steuerungs- und Regelungstechnik in der Anwendung (neu: Smart Home)
Instandhaltung
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
Kundenorientierung und Qualitätsmanagement
Einbandart:
kartoniert
Auflage:
5. erweiterte und aktualisierte Auflage
Seiten:
316
Erschienen:
2019
Maße:
210mm x 148mm x 18mmDie 5. Auflage gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der ThürBO durch das Erste und Zweite Gesetz zur Änderung der ThürBO vom 22. März 2016 und 29. Juni 2018. Der Kommentar soll allen am Bau Beteiligten - Bauherren, Planern und Behördenmitarbeitern - eine schnelle Orientierung über die Regelungen der Thüringer Bauordnung geben. Ergänzt werden der Gesetzestext und die Erläuterungen durch die Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zum Vollzug der ThürBO (VollzBekThürBO) und die vollständigen Gesetzesbegründungen. Auf dieser Grundlage können die bauordnungsrechtlichen Regelungen bei der täglichen Arbeit erschlossen werden und stellen eine nützliche Hilfe dar.
7. Auflage - 01.2024
Grund- und Fachwissen zum Lernen und Nachschlagen
Energieoptimiertes Bauen und Sanieren
Ausgabe mit GEG 2024 und aktuellen Themen
Aufgrund der hohen Nachfrage und den massiven gesetzlichen Änderungen hat der Energieberaterverband GIH sein „Handbuch Gebäudeenergieberatung“ neu aufgelegt. Die mittlerweile siebte Ausgabe des Aus- und Weiterbildungsklassikers berücksichtigt die jüngsten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie an der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Das Handbuch ist auf die Basisausbildung zum Energieberater zugeschnitten und deckt alle im dena-Regelheft geforderten Grundlagen ab. Mit seinen von über 60 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen erarbeiteten Inhalten dient es aber auch erfahrenen Energieberaterinnen und -beratern als Nachschlagewerk. Das praxisnahe Buch deckt aber auch aktuelle Themen ab – von der Brennstoffzelle über Sektorenkopplung, Elektromobilität und Smart-Home-Anwendungen bis hin zum Energiespar-Contracting. Die Inhalte zum GEG und zur BEG wurden auf den aktuellen Stand gebracht und die Neuerungen ab 2024 bereits eingearbeitet. Während ein umfangreicher Anhang mit Glossar und Auszügen aus Gesetzen und Förderprogrammen die einzelnen Kapitel ergänzt, leitet eine umfangreiche Sammlung an Checklisten die praktische Beratungstätigkeit an.“
3. Auflage, 2024
Handbuch für das Schornsteinfegerwesen
Autor: Wolfgang Stehmer
Mit Inkrafttreten der Verordnung zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung am 13. April 2013 ist die im Jahr 2008 begonnene Neuregelung des Schornsteinfegerrechts abgeschlossen. Damit beschränkten sich auch die hoheitlichen Aufgaben des Schornsteinfegers auf nur noch wenige Überwachungsaufgaben. Die typischen Kehr-, Überprüfungs- und Messarbeiten werden jetzt auf der Grundlage privatrechtlicher Verträge oder Vereinbarungen durchgeführt.
Das vorliegende Handbuch kommentiert die acht Paragraphen und vier Anlagen der Bundes-KÜO sehr detailliert. Es gibt auch Auskunft über die Entstehung der einzelnen Vorschriften und befasst sich in Kapitel 6 zudem mit den Rechtsvorschriften zur Meisterprüfung. In besonderer Weise erläutert der Kommentar die Systematik, die den hoheitlichen Gebühren zugrunde liegt. Dazu werden die Kalkulationsfaktoren aus der früheren Muster-Kehr- und Überprüfungsordnung abgeleitet, die den einzelnen Schornsteinfegertätigkeiten bis zum Jahr 2009 tatsächlich zugrunde lagen und die auch heute noch in weiten Teilen des Schornsteinfegerhandwerks Grundlage der Schornsteinfegerrechnungen sind.
Das Buch ist der Standardkommentar für sämtliche Schornsteinfeger in Deutschland und solche, die es einmal werden wollen. Es richtet sich ebenfalls an die fachlich interessierten Kunden der Schornsteinfegerbetriebe.
Wolfgang Stehmer kennt das Schornsteinfegerwesen seit 1978 und war rund 20 Jahre der fachlich zuständige Sachbearbeiter im Innen- und im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Von 2006 bis 2011 war er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Er schöpft sein Wissen zudem aus seiner langjährigen Tätigkeit als Vorsitzender des gemeinsamen Meisterprüfungsausschusses im Schornsteinfegerhandwerk Baden-Württemberg.