Produkte filtern
–
Ausgabe: 04.2021 - 3. vollständig überarbeitete Auflage
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Schoch
264 Seiten, 24,0 × 17,0 cm, broschiert
Mit der 3. Auflage von „Wärmebrückenberechnung“ liegt ein kompaktes Fachbuch zum Thema vor, das Wert auf einen starken Praxisbezug legt. So thematisiert das Buch die praktische Anwendung der normkonformen Berechnung im bauordnungsrechtlichen Verfahren. „Wärmebrückenberechnung“ bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Gebiets, und steht auch in enger Verbindung zum Wärmebrückenkatalog. Unter anderem bietet das Werk:
Klarheit in der Normenauslegung
Grundlagen und Fachwissen
Berechnungsbeispiele
diverse Beuth Mediathek-Inhalte
In der vorliegenden 3. Auflage sind auch die Änderungen der neuen DIN 4108 berücksichtigt, insbesondere des Beiblatts 2, das sich mit Planungsbeispielen zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen befasst.
Umfang: Grundwerk 5 Ordner
Herausgeber: DIN e.V., ZDS e.V.
4288 Seiten, 5 Ordner, A4,
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch zur Abnahme der Ergänzungslieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum. Somit sind Ihre DIN-Normen immer auf dem aktuellen Stand.
► Danach kann das Abonnement jederzeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzungslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB] (bitte drauf klicken und ausfüllen)
Jährlich erscheinen etwa 1 bis 2 Ergänzungslieferungen.
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
DIN media- Deutsches Institut für Normung e. V.,
ZDS Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
- Gewerkschaft & Fachverband - (Hrsg.)
Dieses Loseblattwerk enthält alle für das Schornsteinfegerhandwerk wichtigen Normen sowie den Sonderdruck des DIN Media-Kommentars "Abgasanlagen - Kommentar zu DIN EN 15287-1".
Insbesondere werden die folgenden Themen betrachtet:
Freistehende Schornsteine
Hausschornsteine
Schornsteine aus Stahl
Abgasanlagen
Verbindungsstücke für Feuerungsanlagen
Feuerungstechnische Bemessungen von Schornsteinen
Steigleitern
Zubehörteile für Dacheindeckungen
Offene Kamine und Kaminöfen
Backöfen
Abgase von Ölfeuerungen
Prüfung fester Brennstoffe
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Wärmeschutz im Hochbau
Berechnung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden
Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
1. Auflage, Ausgabedatum: 01.2021
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
Autoren: Dipl.-Ing. Horst.-P. Schettler-Köhler
557 Seiten, A5, Broschiert
Schon seit Jahren sollte es kommen, im November 2020 tritt es tatsächlich in Kraft: das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dieses führt Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und ist das Ergebnis der Anforderungen an Harmonisierung im nationalen wie auch im europäischen Rechtsgebiet. Wer in Deutschland baut, kommt ab dem 1. November 2020 nicht mehr am GEG vorbei. Hier bietet der vorliegende Band aus der Reihe Beuth Recht eine fundierte, griffige Hilfe. Er beinhaltet alles, was der Anwender benötigt, um direkt in die Arbeit mit dem GEG einzusteigen. In praktischen Übersichten stellt das Buch die alten und neuen Regelungen einander gegenüber, informiert über Hintergründe und fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen. Zu diesen zählen beispielsweise die Einbeziehung der Photovoltaik, das Modellgebäudeverfahren als eigenständiges Nachweisverfahren für Wohngebäude, innovative Quartiersansätze und viele weitere Neuerungen mehr, die in diesem hochinformativen Buch beleuchtet werden.
Das Buch enthält zur besseren Übersichtlichkeit eine tabellarische Gegenüberstellung der Vorschriften aus EnEV, EEWärmeG und dem neuen GEG.
Der Gesetzestext ist im Original abgedruckt.
Der Band umfasst darüber hinaus Hinweise auf Gesetzesänderungen – zum Beispiel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Baugesetzbuch –, die in der Folge der GEG-Einführung stattgefunden haben.
Die Beratungen zum Gesetzesentwurf wurden von einer Vielzahl schriftlicher Begründungen, Änderungsvorschläge und weiterer verschriftlichter Diskussionsprozesse begleitet. Diese verdeutlichen die dem neuen Gesetz zugrundeliegenden Absichten des Gesetzgebers und sind daher Bestandteil des Bandes: Sie wurden im Kontext der entsprechenden Vorschriften vom Autor kommentiert.