Produkte filtern
–
Auflage April 2025
Auflage April 2025
Gasgeräte werden nach der Abgasabführung und der Verbrennungsluftversorgung nach DVGW-TRGI 2018 unterschieden. In unserer Arbeitshilfe zeigen wir wie.
Aufstellung und Verbrennungsluftversorgung von Gasfeuerstätten in Bestandsgebäuden und anderen Gebäuden
Die Arbeitshilfe beinhaltet:
Begriffsbestimmungen und Begriffserklärungen
Hilfsmittel zur Datenaufnahme
Tabellen, Checklisten und Anleitungen (erleichtern die strukturierte Erfassung von Gebäudeeigenschaften)
Vorlagen von Energieausweisen
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Dezember 2013
Die vorliegende Arbeitshilfe soll dabei helfen, die Funktion und den Nutzen von Zusatzeinrichtungen an Abgasanlagen nachzuvollziehen.
Das Wissen über die Zusatzeinrichtungen ist für jeden Angehörigen des Schornsteinfegerhandwerks von immenser Bedeutung, denn nicht nur die Sicherheit der Kunden steht auf dem Spiel, wenn Zusatzeinrichtungen falsch eingesetzt werden, auch attraktive wirtschaftliche Möglichkeiten bleiben dem Betrieb verschlossen.
Besonders für die Arbeitnehmer ist neben der Arbeitskraft auch das eingebrachte Wissen ein wichtiges Argument, um den Arbeitsplatz zu sichern. Um dieses Wissen zu erlangen, zu erweitern oder aufzufrischen wurde diese Arbeitshilfe verfasst.
Aus dem Inhalt:
Einführung
Funktionsweise einer Abgasanlage im Unterdruck
Abgasklappen
Drosselklappen
Nebenluftvorrichtungen
Schalldämpfe
Abgasventilatoren
Witterungsschutz
Schornsteinaufsätze
Schornsteinverlängerungen
Vogelschutzgitter
Fensterkontakt- und Soloschalter
Ofenregelung
Feinstaubfilter
Auflage April 2024
Diese Arbeitshilfe gibt Übersicht über:
Einzelfeuerstätten
zentrale Feuerstätte
Brennstoffdaten
Raummaße fester Brennstoffe
Trocknungszeiten verschiedener Hölzer
Feuchtemessung
Brennstofflagerung
DIN-Normen Verbrennungsluftversorgung
Grenzwerte für Einzel- und Zentrale Feuerstätten
Berechnungen von CO2 in Volumenprozent
verschiedene Umrechnungsfaktoren
Anfeuermethoden, Beurteilung der Verbrennung sowie eine Checkliste zur Beratung
Auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021